= Tekxtil- und Bekleidungs-Industrie. 3315 ― bielau; Leutnant a. D. Richard Dierig, B.-Hoppegarten; Fabrikbes. Wilhelm Mittelstaedt, Oberlangenbielau; Maatschappij voor Textilhandel, Amsterdam. Die A.-G. übernimmt von der Christian Dierig G. m. b. H. in Oberlangenbielau deren gesamtes als Zweigniederlass. Grünau, betrieb. Fabrikunternehmen mit den zugehörigen Grundstücken, Firmenrechte, sowie alle Verbindlichk. Als Entgelt hierfür erhält die veräussernde Firma einen Bar- betrag von M. 36 804 416 u. als weitere Vergütung für die am 1./7. 1922 vorhandenen Vor- räte u. Auftragsbestände bis einschl. des Geschäftsjahres 1937/38 je 25 % desjenigen Be- trages, der sich nach Vornahme der Abschreibungen an sich als Jahresgewinn der A.-G. ergeben würde. Zweck. Fortführung der bisher unter der Firma Christian Dierig G. m. b. H. (Stamm- haus Oberlangenbielau i. Schles.), Zweigniederlass. Grünau betriebenen Ausrüstungsanstalt sowie der Betrieb von anderen Textilunternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 170 Vorz.-Akt. u. 170 St.-Akt. zu M. 100 000, 200 Vorz.-Akt., 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt., 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 unter Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 1 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924, Aktiva: Fabrikanlagen 160 610, Waren 433 377, Debit. 504 740, Wertp. 123, Kassa 9283. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 107 097, Hypoth. 12 750, Kredit. 488 288. Sa. GM. 1 108 135. Direktion. Dir. Hermann Sprenger, B.-Cöpenick; Dr. Richard Radike, B.-Westend. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Wilhelm Mittelstaedt, Dr. Wolfgang Dierig, Dr. Raimund Bamberg, Gottfried Dierig, Oberlangenbielau; Fritz Häcker, Ernst Häcker, Osnabrück. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn in Guben. Gegründet: 16./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1906 von Berlin nach Guben verlegt. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das von Apelius Cohn u. Herm. Lewin 1859 in Berlin u. 1876 in Guben unter der Firma A. Cohn gegr. Hutfabrikationsgeschäft. Zweck: Herstell. von Hüten u. sonst. Erzeugnissen, insbes. der Fortbetrieb der früheren Hutfabriken A. Cohn u. Berthold Lissner in Guben. Das Fabrikterrain hat eine Grösse von 935 qR oder 132,80 a mit 126 m Strassenfront u. 120 m Länge an der Neisse. 1907 Ankauf der Berthold Lissner'schen Hutfabriken in Guben, bestehend in Wollhut- u. Haarhutfabrik. In sämtlichen Fabriken ca. 3000 Arbeiter. Die Gubener Haarhut-Abteil. der Ges. wurde 1907 von der Akt.-Ges. abgetrennt u. in eine Ges. m. b. H. unter der Fa. Berlin-Gubener Haarhut-Fabrik, G. m. b. H. Ein Teil der Betriebe wurde 1916 auf Herstellung anderer Erzeugnisse umgestellt. Die 1908 erworbene ehemalige Wülfling'sche Hutfabrik wurde 1912 an die neue Firma Union Fez-Fabrik G. m. b. H. abgetreten, an der die Ges. beteiligt ist. Herbst 1917 erwarb die Ges. das in aller nächster Nähe ihres Fabrikgrundstücks Uferstrasse gelegene 15 640 qm umfassende Parkgrundstück. 1918 Beteil. an der Masch.-Fabrik Wilhelm Quade G. m. b. H. in Guben. Kapital: RM. 5 250 000 in 21 000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 Mill. Erhöh. 1897 um M. 250 000; nochm. erhöht 1906 um M. 1 750 000. Weiter erhöht 1920 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 6 000 000, davon aber nur M. 3 Mill. begeb. in 3000 Aktien. Sodann erhöht lt. Beschluss d. A.-R. v. 19./9. 1921 um M. 3 Mill. (Restausgabe der im März 1921 beschloss. Kap.-Erhöh.) in 3000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin), u. M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 150 %. Dann Kap.-Umstell. lt. G. V. v. 22./11. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 5 250 000 durch Herabsetz. des Aktien- Nennwertes von M. 1000 auf RM. 250. Abstempel. bis 5./3. 1925 bei den Zahlstellen, später nur noch bei der Deutschen Bank, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 8½ % Tant. an A.-R., noch 4 % Div., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 350 000, Gebäude: Uferstr. 686 000, Am Winkel 686 000, Alte Poststr. 196 000, Masch.: Uferstr. 540 000, Am Winkel 540 000, Alte Poststr. 90 000, Geräte 3, Fuhrwerk 2, Formen 3, Inv. 1 835 387, Debit. 4 453 378, Banken 143 133, Wertp. 42 342, Beteilig. 480 000, Hypoth. 95 000, Kassa 26 656, Wechsel 67 502. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 525 000, Kredit. 2 750 390, Banken 451 300, Gewinn 1 254 719. Sa. RM. 10 231 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 162 000, Gewinn 1 254 719 (davon: Tant. 63 000, R.-F. 75 000, Div. 525 000, Bonus 210 000, Disposit.-F. 200 000, Wohlf.-F. 100 000, Vortrag 81 719). – Kredit: Gen.-Waren 1 268 386, Hausertrag 44 351, Zs. 103 981. Sa. RM. 1 416 719. Kurs Ende 1914–1924: 200.25*, –, 195, 230, 187*, 182, 810, 2500, 15 000, 22, 33 %. Notiert in Berlin. 208*