3316 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1914–1924: 12, 12, 12, 16, 18, 20 £ 10, 30 16⅝, 30 £ (Bonus) 16¾, 200, 0, 10 G – (Bonus) 4 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berthold Lissner, Dr. Alex. Lewin; Stellv. Karl Schmidt, Guben. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Alfred Jarislowsky, Berlin; Justizrat Johannes Koch, Guben; Bankier Robert Bernheim, Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Rechtsanwalt E. Goldstein, Danzig; Gen.-Dir. Otto Heuer, Schimischow O.-S.; Justizrat Dr. Max Lewin-Träger, Berlin; Stadtrat Justizrat Gustav Marcus, Guben; Exzell. Wilhelm von Winterfeldt, Dr. Ludwig Kneller, Berlin; Bankdir. Josef Wolff, Danzig; Fabrikant Ludwig Bernheim, Stuttgart. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Jarislowsky & Co., Bernheim, Blum & Co.; Guben: Niederlausitzer Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Deutsche Bank. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Gegründet: 2./1. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1./1. 1900 nach Gutach verlegt. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige u. Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Kapital: RM. 165 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000, erhöht 1898 um M. 100 000 auf M. 600 000. 1917 Herabsetz. auf M. 524 000 durch Ankauf von M. 76 000 Aktien. Dann erhöht 1921 um M. 226 000 (also auf M. 750 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 28./6.–20./7. 1922 zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 3 100 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die neuen St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären angeboten im Verh. 3: 1 zu M. 3000 das Stück plus Steuer. Lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Umstell. von M. 4 100 000 auf RM. 165 000 (St.-Akt 25: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Webereigeb. 70 000, Arb.-Wohnhaus 3000, Trinkwasseranl. 1, Wasserkraft u. Wehr 20 000, Liegensch. Hornbg. 25 000, Masch. 25 000, Geräte 1. Eff. 1, Beteil. 1, Debit. 81 286, Kassa u. Postscheck 2142, Waren 65 574, noch einzuzahl. Vorz.-A. 5000. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 24 000, Kredit. 107 453, Umsatz- steuer 554. Sa. GM. 297 007. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 5, 4, 4, 5, 5, 10, 20, 20, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Jos. Riegelsberger, Radolfzell; Dipl.-Ing. Otto Hertel, Dr. med. Herm. Haymann, Badenweiler; Fritz Weisser, Hornberg; Johann Moser, Gutach; Grosskaufm. Karl Niemack, Hannover; Fabrikant Karl Vierer, Fabrikant Josef Furtwängler, Triberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werggarnspinnerei Schädler & Co. Akt.-Ges. in Hainichen. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges., da das Absatzgebiet für die Kochel- leinenindustrie durch Ersatzgespinste von Konkurrenzfirmen vollständig verloren gegangen ist und die Ges. unter ausserordentl. Kapitalmangel leidet, sich aber eine Kap.-Erhöh. unter den gegenwärtigen Verhältnissen nicht durchführen lasse. – Liquidator: Dr. Alfred Müller, Chemnitz. Gegründet: 5./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Zweck: Betrieb einer mech. Werggarnspinnerei, die Herstell. u. Vertrieb von Textil- waren und Flachsabfällen, insbes. Übernahme u. Forführ. der unter der Fa. Werggarn- spinnerei Hainichen Schädler & Co. in Hainichen bestehenden Flachsabfallspinnerei Kapital: RM. 62 600 in 50 St.-Akt. zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./4. 1923 erhöht um M. 11 Mill. durch Umstempelung der bisher. Aktien über je M. 1000 in solche über je M. 3000 u. durch Ausgabe von weiteren 900 Stück über je M. 3000, M. 900 000 der neuen Aktien sind Vorz.-Akt. mit mehrfachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden- von einem Konsort. übern. (M. 5 Mill. zu 100 %, M. 10 Mill. zu 480 000 % ausgegeb.), angeb. den bisher. Aktion. zu 500 000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 20 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 62 600 (St.-A. 500: 1 in neue Aktien über RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000, Vorz.-A. 240: 1), letztere unter Zuzahl. von RM. 1120. Sämtl. Aktien nebst Gewinnanteil- scheinen sind bis 25./6. 1925 zwecks Umtausch bei der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil. Chemnitz, einzureichen. Bei Spitzenbeträgen entfällt auf je M. 1000 ein Anteilschein über RM. 2.