Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3317 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 40 280, Geb. 78 270. Masch. 43 050, Inv. u. Werkz. 6000, Auto 4600, Vorräte 26 939, Kassa u. Postscheck 320, Debit. 2167, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 1120. – Passiva: A.-K. 62 600, Kredit. 31 552, Bank 1479, Lohnsteuern 29, Delkr. 586, Hyp. 500, R.-F. I 6000, do. II 100 000. Sa. RM. 202 748. Kurs: Freiverkehr Chemnitz 0.05 %. Dividenden 1922–1923: 36, 0 %. Direktion: G. F. Haefele, Göppingen. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Rechtsanw. Oskar Mittenzwei, Dir. Heinr. Gerber, Hainichen; Rechtsanw. Dr. Thiele, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Baumwoll-Import Akt.-Ges., Hamburg 1, Ferdinandstr. 61. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Einfuhr u. Ausfuhr von Baumwolle sowie der Handel mit Baumwolle u. sonstigen Textilrohstoffen, Textilhalbfabrikaten und anderen Waren sowie der Abschluss aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (500: 1) in 1000 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 15 823, Bank 57 824, Debit. 611 964, Waren 165 819, Wechsel 698 554, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 814 833, Rembours 500 824, Gewinn 34 330. Sa. GM. 1 549 987. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 136 557, Gewinn u. Verlust 34 330. – Kredit: Waren 159 292, Zs. 11 596. Sa. GM. 170 888. Dividende 1924. 5 %. Direktion. Alex Leiser, Friedrichsfeld (Baden); Prelius Schmidt, H. K. Erhardt, Hamburg. Aufsichtsrat. Gustav Ely, Rotterdam; Dr. Paul Joachim Crasemann, Fritz E. Bume, Dir. Edmund von Oesterreich, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Dr. August Weber, Berlin; Edwin Reis, Friedrichsfeld (Baden). Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co. H. Detring Wäschefabrik Akt.-Ges. in Liquid. Hamburg. Gegründet: 8./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. trat diese somit in Liquidation. Gründer: Handels- Ges. H. Detring, Bielefeld; Claus Jacob Gier, Walter Friedrich Carl Reimers, Kommanditges. Lassally & Sohn, Rechtsanw. Dr. Paul Tentler, Hamburg. Die offene Handelsges. H. Detring bringt das von ihr betriebene Geschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven zur Fortführ. der Firma in die Akt.-Ges. ein. Zu den von der offenen Handelsges. H. Detring einzubringenden Aktiven gehört auch das dem Geschäftsbetrieb dienende, in Bielefeld, Koblenzer Str. 9, belegene, unbelastete Grundstück, welches auf Namen der Frau Caroline Louise Detring geb. Krüger, im Grundbuch eingetragen steht. Als Entgelt für die Einbring. des Geschäfts u. des Grundst. erhält die offene Handelsges. H. Detring 4990 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Atkt. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik, insbes. Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. H. Detring in Bielefeld betriebenen Wäschefabrik. Kapital: M. 500 Mill. in 9980 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 200 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 25. Nov. 1924: Aktiva: Debit. 7971, Waren 10 712, Kassa 4, Postscheck 59, Wechsel 78, Verpacht. an Komm.-Ges. 7976. – Passiva: Kredit. 23 605, Bank 3196. Sa. GM. 26 801. Dividende 1924: 0 %. Liquidator: Rob. Walter, Hamburg, Barkhof Haus 1. . Aufsichtsrat: Claus Jacob Gier, Rechtsanw. Dr. Paul Tentler, Edgar Lassally, Robert Walter, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Enroth & Co. Akt.-Ges., Hamburg 1, Steinstr. 10, II. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken aller Art sowie Handel, Her- stellung u. Vertrieb von Waren ähnl. oder verwandter Art.