3318 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. GM. 100 000 in 200 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung auf GM. 50 000 in 100 Akt. zu GM. 500 u. Erhöh. um GM. 50 000 in 100 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 111 712, Kassa 2816, Debit. 129 599, Inventar 8000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1236, Delkr. 9218, Kredit. 133 324, Reingewinn 8259. Sa. GM. 252 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 156 653, Reingewinn 8259. Sa. GM. 164 912. – Kredit: Warenbruttogewinn GM. 164 912. Direktion. Ernst Enroth, Hamburg; Paul Schnitzler, Marburg a. L. Aufsichtsrat. Vors. Dr. J. Rosenberg, Berlin; Ernst Hauser, Wilhelm Brauer, Crefeld; Emil Friedmann, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martins & Bloch Akt.-Ges. in Hamburg, Verwaltung: Steinstr. 121–127. Sämtl. in der G.-V. v. 15./1. 1924 gefassten Beschlüsse (Umstell. des A.-K. in Goldmark sowie wegen Anglieder. im Wege der Fusion der Tümler & Peil A.-G., Wäschefabrik Brassart & Stern A.-G. u. Pressurit A.-G. in Hamburg) sind durch die G.-V. v. 28./6. 1924 aufgehoben. Gegen die Umstell. des A.-K. u. Genehmig. der Goldmark-Bilanz war An- fechtungsklage erhoben, die zuungunsten der Ges. entschieden ist. Gegründet: 30./4. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 16./6. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, Herstellung u. Grossvertrieb von Textil- erzeugnissen aller Art, insbes. von Segeltuchen, Jutegeweben, Säcken, Planen, Wolldecken u. verwandten Artikeln, sowie der Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte. Durch G.-V.-B. v. 16./9. 1922 fand die Anglieder. der Niedersächsischen Kunstweberei A.-G. im Wege der Fusion statt; gegen 2 Aktien à M. 1000 letzterer Ges. wurde 1 Martins & Bloch-Aktie à M. 1000 plus M. 100 je Aktie gewährt. Unter Beteilig. der Ges. ist im März 1923 die Spinnerei u. Weberei Naylor & Lemm unter der Firma Winser Spinnerei u. Weberei mit einem Kap. von M. 30 750 000 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Durch G.-V. v. 16./6. 1923 wurde die Fusion der Ges. mit der Firma Winsener Spinnerei u. Weberei in Hamburg einschl. des die Stadt Winsen mit Licht u. Kraft versorgenden Elektrizitätswerkes unter Aktienaustausch genehmigt. Der in Hamburg gelegene Grundbesitz ist verkauft, dortselbst wird nur noch Kontor unterhalten. Kapital: RM. 380 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 1 Mill., übern. von d. Gründ. zu 110 %. Dazu lt. G.-V. v. 15./2. 1921 M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 5./10. 1921 erhöht um M. 3 Mill. Weitere Erhöh. um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 16./9. 1922 erhöht um M. 500 000 in 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 87 Mill. in 85 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 200 Vorz-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 60 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. v. 1: 4 vom 11.–31./1. 1923 zu 225 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fach. St-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 410 Mill. in 400 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 800 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben; letztere sind den alten Vorz.-Akt. gleichgestellt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 512 500 000 auf RM. 255 000 derart, dass auf je M. 40 000 bisher St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu RM. 20 entlällt. Bei Beträgen die unter M. 40 000 liegen, wird von RM. 5 aufwärts auf Antrag 1 Genussschein gewährt. Der Nenn- wert der Vorz.-Akt. ist unter Berücksicht. des Gesamt-Einzahl.-Wertes mit RM. 3113 u. Aktivierung einer noch zu leistenden Gesamt-Zuzahlung mit RM. 1887 von bisher M. 10 000 auf RM. 4 denominiert. Die Einreich. der Aktien-Mäntel u. Bogen hatte bis 15./4. 1925 bei der Zahlstelle zu geschehen, woselbst auch eine Regulier. von Spitzenbeträgen Stattfand. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM, 125 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. im Verh. 200:100 vom 6./1.–15./4. 1925 zu 105 %. Aktionäre mit weniger als 10 St.-Akt. zu RM. 20 konnten gegen 2 Akt. zu RM. 20 1 neue über RM. 20 beziehen. Die G.-V. v. 30./6. 1925 hat Erhöh. um RM. 2500 Vorz.-Akt. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.: Hamburg 165 000, Winsen 250 000, Masch. 125 000, Inv. 1, Fahrz 9500, Eff. 7660, Rohmaterial. u. Fertigfabrikate 78 507, Debit. 19 298, Zuzahl. der Vorz.-Aktionäre 1887, Bankguth. u. Kassa 5869. – Passiva: A.-K. 255 000, Steuern 48 000, Kredit. 88 956, R-F. 255 000, Überschuss 15 767. Sa. RM. 662 723. Kurs: Freiverkehr Berlin u. Hamburg. 3 Dividenden 1920–1923: 10, 25, 25 % £ Bonus 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Martins, Jos. Greenwood Naylor. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Alfr. Dormann, Hamburg; Stellv.: Handelsk.-- Syndikus Dr. Emil Karl Heidelberger, Altona; Dr. Edgar Franck, Max Franke, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Höhne, Sorau N.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse.