3320 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Werk Ostritz: 4 %, zu 103 % rückzahlbare Hypothekaranleihe von 1896 im urspr. Betrage von M. 1 Mill. Tilg. ab 1901 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. von 4 %, zur Rückzahl. auf 1./7. 1924 gekündigt. Kurs in Dresden Ende 1914–1923: „.%. 94, –, – %. (Noch in Umlauf 1./1. 1924: M. 90 000.) * Werk Bautzen: 5 %, zu 102 % ab 1./4. 1926 innerh. 20 Jahren rückzahlbare Hypothekar. anleihe von 1921 im Betrage von M. 3 Mill. (Noch in Umlauf 1./1. 1924: M. 2 751 000.) Werk Beuel: 5 %, zu 102 % ab 2./1. 1927 rückzahlbare Hypothekaranleihe von 1921 im Betrage von M. 2 Mill. Rückzahlbar durch Ausl. innerhalb 30 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündigung zulässig. (Noch in Umlauf 1./1. 1924: M. 1 767 000.) Aufgewerteter Betrag für alle Anleihen einschl. Hyp. 1./1. 1924: RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede St.-Aktie Lit. B 1 St., 1 Vorz.-A. Lit. A in drei besond. Fällen = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. A, die event. nachzuzahlen ist, dann eventl. besond. Rückl., hierauf 3 % Div. an St.-Aktien, alsdann bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000), verbleib. Restgewinn weitere Div. an Aktien B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8 647 000, Masch. u. Geräte 6 820 000, Patente 1, Wertp. u. Beteil. 2 834 413, Waren 12 147 129, Debit. 6 781 795, Kasse, Bankguth., Wechsel 1 084 107. – Passiva: A.-K. 15 100 000, R.-F. 1 510 000, Oblig., Hyp. u. langfrist. Darlehen 8 086 863, Kredit. 12 692 909, Gewinn 924 674. Sa. RM. 38 314 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 656 573, Steuern 1 770 155, Abschreib. 693 930, Reingewinn 924 674 (davon Div. 760 500, Tant. an A.-R. 56 417, Vortrag 107 756). Sa. RM. 8 045 333. – Kredit: Rohgewinn RM. 8 045 333. Kurs: Vorrechts-Aktien Lit. A in Hamburg Ende 1914–1924: –*, –, 120, 190, 1807, 180, –, 2000, 6500, –, – %. – St.-Aktien Lit. B: 88*, –, 100, 171, 133*, 166, 340, 2100, 7000, 17, 11.50 %. Vorrechts-Aktien A in Berlin Ende 1914–1924: 126%, – 120, 190.50, 180*, 175, 345, 1800, –, 24, 12 %; Aktien B: 87.10*, –, 100, 170, 133*, 167, 345, 1830, 6475, 16.75, 12 %. – In Frankf. a. M.: Vorr.-Aktien A: 131*, –, 120, 190, 180*, –, –, –, 7 7 –, – – (12) %; Aktien B: 92.50*, –, 100, 169, 133*, 165, 344, –, 6300, –, – (12) %. Dividenden: Vorrechts-Aktien 1914–1924: 8, 8, 9, 13, 13, 9, 15, 18, 103, 0,8 G %; abges t. St.-Aktien Lit. B: 5, 5, 6, 10, 10, 6, 12, 15, 100, 0, 5 6 %. Vorz.-Aktien 1922 bis 1924: 6, 0, 6 6 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Carl Trapp; Stellv. Hermann Mette, Dr. Jakob Ritter; Direktoren: Emil Kappelmann, Dr. Wilh. Gruber; Stellv. Dipl.-Ing. Georg Steiner, Hamburg; Stellv. Bernard Klussmann, Schiffbek; Johannes Rickel, Harburg; Heinrich Gujer; Stellv. Willy Kegel, Beuel; Gustav Vick, Mannheim-Waldhof; Richard Schaefer, Bautzen; Stellv. Otto Müller, Ostritz; Walter Korst, Dr.-Ing. Emil Nonnenmacher, Hersfeld. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Ch. Lavy jr.; Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Dr. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Dir. E. Weissenstein, Wien; Bankier Max M. Warburg, Bank-Dir. Edmund von Oesterreich. Hamburg; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Landeshut; Dr. h. c. Arthur Guttmann, Komm.-Rat Th. Frank, Berlin; H. Robertson, Bank-Dir. Max Koepke, Bank-Dir. Gust. Nordquist, Hamburg; Alfred Blumenstein, Jos. Blumenstein, Berlin; Bank-Dir. Max Gutschke, Bank-Dir. Dr. H. Pilder, Hamburg; Bank.-Dir. Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf, a. M.; Komm.-Rat F. Rechberg. Hersfeld; Gen.-Dir. A. Rostberg, Bankier Carl L. Pfeiffer, Cassel; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Frankf. a. M., Köln, Cassel, Löbau, Hersfeld, Mannheim: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Hamburg: Nordd. Bank, Vereins- bank, F. A. Neubauer, Schröder Gebr. & Co., M. M. Warburg & Co.; Berlin: S. Bleichröder, Bank für Textil-Industrie A.-G.; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Meiningen: Bank für Thüringen; Hersfeld u. Cassel: L. Pfeiffer. Lud. Voigt & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 hat die Ges. die Auflösung beschlossen und tritt somit in Liquidation. Gründer: Ludolph Friedrich Voigt, Ludolph Theodor Gustav Voigt, Hochkamp; Lud. Voigt & Co., Arthur Louis Adam Benz, Rechtsanw. Dr. Max Hermann Anton Basedow, Rechtsanw. Gottlob Hermann Röder, Hamburg. Zweck. Betrieb des Ausfuhr- u. Einfuhrhandels sowie von Handelsgeschäften jeder Art, die damit im Zusammenhange stehen, insbes. die Fortführung der bisher unter den Firmen „Dud. Voigt“' u. „Lud. Voigt & Co.“ betriebenen Geschäfte. Kapital. GM. 10 000. Urspr. M. 26 Mill. in 2500 Akt. A u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern Akt. A zu 130 %, Akt. B. zu pari. Lt. Liquid.- Bilanz ist das A.-K. auf GM. 10 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 20 St. Liquidations-Bilanz am 19. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 279 951, abgetr. Aktiva 277 847. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 277 847, abgetr. Passiva 269 951. Sa. GM. 557 799.