Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3321 Liquidatoren: Arthur C. H. A. eier. Aufsichtsrat. Vors. L. F. Voigt, Paul Hartung, Rechtsanw. Dr. M. H. Basedow, Dr. phil. Marius Nanning Matthiesen, Hamburg; Fabrikant Hugo Möller, Wedel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. pigge & Marquardt, Akt.-Ges., Hameln. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Verfrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fort- führung der unter der Firma Pigge u. Marquardt G. m. b. H. in Hameln betrieb. Schuhfabrik. Kabital. RM. 260 000 in 13 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 65 Mill. in 800 Vorz.-Akt. u. 12 200 St.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 600 %. Umgestellt lt. v. 30./6. 1924, durch Zus. leg. im Verh. 250: 1 auf RM. 260 000 in 13 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 31. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3072, Postscheckguth. 2258, Reichs- bankguth. 589, Devisen 3541, Debit. 63 295, Masch. 72 781, Grundst. u. Geb. 61 300, Inv. 51 730, Fuhrpark 1000, Waren 265 779. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 225 883, Kredit. 39 139, Bankschulden Hann. Bank 248, do. Kommunalbank 76. Sa. RM. 525 348. Dividende 1924. St.-A. 5 %, Vorz. A. 6 %. Direktion. August Pigge jun., Max Marquardt, Dr. jur. Kurt Pigge. Aufsichtsrat. August Pigge sen., Hameln; Karl Heinrich Marquardt, Magdeburg: Rechtsanw. Dr. Winter, Willi Meinesz, Hameln; Reg.-Rat. Rudolf Pigge, Hannover. Zahlstelle. Ges. Kasse. Mechanische Weberei Niederorschel A.-G., Hannover, Köbelingerstr. 1. Gegründet: 18./5. 1920; eingetragen 2./6. 1920. Firma bis 1./11. 1920 Web- u. Spinn- warenvertrieb A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1923 in Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von und Webwaren sowie Erzeugnisse hieraus, bes. der Betrieb der Mech. Weberei Niederorschel Kreis Worbis. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %, 1921 um M. 700 000 erhöht. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 73, Debit. 2752, Waren 25 258, Masch. u. Inv. 170 000, Grundst. u. Geb. 81 000, Eigenkapitalsüberschuss 800 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 20 000, do. II 11 094, J. F. Riemann (420 000) 5000, Kredit. 42 989. Sa. GM. 1 079 084. Dividenden 1920–1924: 5, 30, 100, 0, 2 %. Direktion: Julius Braunsberg, Salo Braunsberg, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Max Braunsberg, Hermann Braunsberg, Berlin; Fabrikdir. Glatzer, Münchberg i. Bayern; Justizrat Dr. Adolf Stehmann, Hannover. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank. Insterburger Spinnerei und Weberei Akt.-Ges. in Insterburg. Gegründet: 1./5. 1870. Firma bis. 1921: Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Zweck: Betrieb von Flachsröstanstalten, Spinnerei für Flachs, Hanf, Papier u. andere Spinnstoffe sowie der Betrieb von Bleichereien u. Webereien. Die Ges. ist ber echtigt, mit den Rohstoffen, mit Ganz- u. Halberzeugnissen Handel zu treiben, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen sowie zum Abschluss aller Geschäfte, welche zur Erreich. ihrer Zwecke dienen. 1916 Anlage einer. Flachsröstanstalt. Die Fabrik arbeitet mit 5284 Spindeln. 1917 Anlage einer zweiten Doppelröstanstalt. 1921 Erricht. einer Bleicherei u. Weberei. Die Ges. besizt ausserdem 2 Flachsausarbeitungsanstalten in Deutsch-Eylau u. Mierunsken. 1923 Einricht. einer Färberei. Kapital: RM. 805 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 825 000 in Akt. zu M. 200, herabgesetzt 1877 durch Ankauf von M. 109 500 Akt. Erhöht 1919 um M. 273 000 in 273 Inh.- Aktien zu M. 1000. Nochmalige Erhöh. 1920 um M. 500 000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht 1921 um M. 1 250 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 3 Mill., 1922 um M. 500 000. Dann erhöht 1922 um M. 2 Mill. Inh.-Akt. (auf M. 8 Mill.). Erhöht ferner lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 4 Mill. u. lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 14 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Ostbank für Hand. u. Gew., Königsberg i. Pr.), u. zwar M. 10 Mill. zum Nennwert (hiervon sind M. 8 Mill. noch nicht begeben), M. 4 Mill. zu 1 $; letztere angeb. im Verh. 3000: 1000 zu 1 $ je Aktie plus Pauschale für Bezugsrecht zuzügl. Börsen- umsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 2 Mill.