3322 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Vorz.-Akt. u. M. 8 Mill. nicht verwert. St.-Akt., mithin von M. 18 Mill. auf RM. 805 000 derart, dass an Stelle von 2 St.-Akt. zu M. 1000 oder 10 St.-Akt. zu M. 200 1 neue St.-Akt. zu RM. 100 tritt. Die noch verbliebenen M. 2 Mill. Vorz.-Akt. à M. 1000 sind in 1000 solche zu RM. 5 Nennwert umgewertet worden. Abstempel. bzw. Umtausch bis 31./12. 1924. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. mehrfach. St.-Recht ausgestattet. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Dez. 1924 noch in Umlauf aufgewertet M. 13 950. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in besond. Fällen = 8 St., sonst 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % z. R.-F. (bis / des A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 10 % Div. an Vorz.-Akt., ferner 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (neben RM. 500 fester Vergüt. pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 413 000, Mobil. 441 000, Pferde u. Wagen 39 001, Bahnanlagen 7002, elektr. Anlagen 13 001, Kassa 34 396, Eff. 5662, Debit. 382 606, Waren 1 310 735, Betriebsmaterial. 32 249, Vorauszahl. 2760. – Passiva: A.-K. 805 000, nicht eingel. Oblig. 13 950, R.-F. 105 000, Extrarückl. 100 000, Delkr. 15 500, Willy Schloss-Stift. 25 000, Pens.-F. 30 000, Fabrik-Sparkasse 14 532, Kredit. 1 158 168, Akzepte 329 245, noch zu zahl. Kosten 24 026, Gewinn 60 992. Sa. RM. 2 681 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamte Unk. 1 106 338, Abschr. 20 253, Gewinn 60 992 (davon: R.-F. 5000, Vorz.-Div. 500, Vortrag 55 492). Sa. RM. 1 187 584. – Kredit: Spinnerei RM. 1 187 584. Kurs Ende 1914–1924: –—*, –, 110, –, 105*, 120, 150, 350, 8000, 5.5, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1922/23: 10, 15, 10, 6, 15, 10 £ 10 % Bonus, 13 20, 30, 3000 % bzw. Sachwert-Div., 1./10.–30./9. 1923: 0 %, 1924: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorz.-Akt. 1924: 10 %. Direktion: W. Schloss, A. Stampe. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. W. Papenbrock; Stellv. Wm. Krueger, Fabrikbes. S. Winter, Gustav Hoffmann, Bank-Dir. Dr. Curt Böhm, Max Segalowitz, Bank-Dir. Heinr. Garde, Königsberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. Fil. Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kauf beuren. Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 34 984 Spindeln u. 800 Webstühlen. Arb. ca. 600. Nach Ausbruch des Krieges war die Ges. in Artikeln für Heereszwecke beschäftigt. 1917–1919 Fabrikation von Gespinnsten u. Geweben aus Papier. 1919 Wiederaufnahme der Baumwollenverarbeitung. Die Ges. besitzt eine Baumwollspinnerei mit 35 000 Spindeln u. eine Weberei mit 800 Stühlen; ferner zwei Turbinen mit rund 500 PS. u. eine Dampfmasch. neuester Konstruktion mit 1300 PS. Der Grundbesitz beträgt 42 ha 50 a. Für Beamte u. Arb. stehen 125 Wohnungen zur Verfügung. Kapital: RM. 1 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 200 u. 70 Zertifikate über je 50 Aktien (Nr. 4001 – 7500) zu RM. 10 000. A.-K. bis 1920: fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien zu fl. 1000, datiert v. 1./1. 1858. 1920 Kap.-Erhöh.: Die bisher. 900 Stück auf fl. 1000 lautenden Aktien wurden aus eigenen Mitteln des Unternehmens mit je M. 285.71 auf einen Nominal- betrag von je M. 2000 aufgezahlt. Es wurden gleichzeitig 300 neue auf je M. 2000 lautende Aktien ausgegeben. 1922 Erhöh. um auf M. 1 200 000 in 600 Aktien zu M. 2000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 600 000 in 1800 Aktien à M. 2000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 7 800 000 in 3900 Aktien à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. im Verh. 3 1 zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 2000 auf RM. 200. Je 50 umgestellte Aktien wurden zu 1 Zertifikat über RM. 10 000 zus. geschlossen. Die Abstempel. der Aktien etc. musste bis 10./12. 1924 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil.: Gründe 55 000, Geb. 475 400, Mobil.: Masch. der Spinnerei 392 988, do. der Weberei 215 789, Dampfmasch. u. elektr. Anl. 174 518, Turbinen u. Wasserbau 6230, Kassa, Wechsel u. Wertp. 2728, Debit. 229 241, Baumwolle, Garne, Tücher u. Material. 470 681. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 219 272, Div. 75 822, Fabriksparkasse 20 068, Res. f. Pens. 25 000, Tratten 9730, Gewinn 22 685. Sa. M. 2 022 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 120 000, Div. 75 000, Res. f. Pens. 12 500, Gewinn 22 685. – Kredit.: Gen.-Waren 216 279, Einnahmen aus Wohnungsmieten 9658, Gründeerträgnisse 4246. Sa. M. 230 185.