Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3323 Kurs Ende 1914–1921: 110*, –, 110, –, 105*, 150, 320, 2900, 6000, 14, 89 G %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1924: 4¾, 10, 6, 6, 6, 11¾, 25, 25 % – (Bonus) 10, 30 %, GM. 6, 5 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Nestel, Stellv. Eug. Ott. Aufsichtsrat: Vors. Franz Koenigs, Köln; Stellv. Bankdir. M. Enzensberger, Th. Momm jr., Amsterdam; Hugo Lindemann, Basel; Bernhard A. Nepker, Tutzing b. München; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Bankier von Haller, Bankdir. Dr. Rosenbusch, Augsburg; Exz. Friedr. Ritter von Heinzelmann, München. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbank; Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. Gegründet: 17./2. 1852. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei- u. Weberei. Der Ges. gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwollespinnerei u. Weberei in Kempten. Das Werk arbeitet mit 60 000 teils Trossel-, teils Selfaktor-Spindeln u. 1500 mech. Webstühlen. Die Hauptbetriebskraft liefern 2 Wasserkraftanlagen an der Iller von zus. 1600 PsS, als Res.-Masch. für kleine Wasserstände u. für eine event. Vergrösserung sind vorhanden 1 Dampfmasch. von 500 PS u. ein Dieselmotor von 1000 PS. Der Grund- besitz der Ges. umfasst 17,67 ha, dazu 82 Werkswohn. Arbeiterzahl 1150. Kapital: RM. 1 550 000 in 15 500 Aktien à RM. 100. A.-K. urspr. fl. 700 000, erhöht 1857 auf fl. 1 050 000, seit 1876 M. 1 800 000 in 2000 Aktien zu M. 900. 1920 Erhöh. um M. 1 200 000 durch Aufzahl. von je M. 100 u. Ausgabe von M. 1 000 000 neuer Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöh um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 10 000 000: in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor in Kolbermoor M. 6 600 000 u. M. 3 400 000 von der Firma Gebr. Simon, Berlin zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 27./3. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./9. 1924 von M. 15.5 Mill. auf RM. 1 550 000 derart, dass der Aktien-Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 100 denominiert wurde. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 20./12. 1924 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch. u. Einricht. 1 623 970, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Wertp. 20 552, Debit. 874 816, Vorräte 343 406. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Unterst.- u. Wohlfahrts-F. 150 000, Hyp. 3000, Spareinl. 90 166, Kredit. 934 034, Gewinn 135 545. Sa. RM. 2 862 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten einschl. Zs., Steuern u. Versich. 938 240, Abschreib. 175 030, Gewinn (davon Div. 62 000, R.-F. 20 000, Ern.-F. 50 000, Vortrag 3545) 135 545. Sa. RM. 1 248 815. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 1 248 815. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 143, –, 200*, 242, 490, 2400, 10 000, 19, 15 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1924: 5, 10, 10, 11, 12%, 21 Bonus, 25, 35, 35, 0, 4 G %. C.-V.: 5 J. a. F. Direktion: Komm.-Rat Eugen Dillmann, Augsburg-Pfersee; J. J. Heidenreich, Kempten. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Fabrikbes. Dr. Rob. Riemerschmid, Konsul Geh. Komm.-Rat Heinrich Roeckl, München; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Komm.-Rat Wilh. Meussdörffer, Kulmbach; Geh. Komm.-Rat Cl. Martini, Augsburg; Komm.- Rat Heinr. Düwell, Kempten; C. Daniels, Bamberg; O. Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges-Kasse; Augsburg u. München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank. Im. Unger Akt.-Ges., Kirchberg i. Sa. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Martin Unger, Fabrik- besitzer Hugo Unger, Albine verw. Unger, Martin Schaufuss, Richard Kern. Zweck: Streichgarnspinnerei u. Packstofffabrik. Kapital: RM. 180 000 in 900 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 Mill. zu 900 Inh.-Akt. je M. 10 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 11./10. 1924 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 63 700, Masch. 65 700, Kassa 436, Postscheck 400, Reichsbank 206, Wechsel u. Schecks 745, Waren 107 673, Inv. 800, Aussen- stände 101 006, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 2800, Schulden 141 221. Rück- stell. 6647, Darlehn 10 000. Sa. RM. 340 669. Direktion: Martin Unger. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Hoppe, Guido Unger, Hugo Unger, Martin Schaufuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse.