3324 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Carl Kalauch Akt.-Ges., Köblitz. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Carl Kalauch, Köblitz, be- triebenen Baumwollabfallspinnerei u. Weberei. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 263 000, Masch. u. Zubehör 136 600, Inv. 1, Fuhrpark u. Wirtschaft 3, Eff. u. Beteil. 2, Kassa 359, Aussenstände einschl. Post- scheck 288 017, Waren u. Material. 432 010. – Passiva: A. K. 500 000, R.-F. 50 000, Stift. 10 400, Verbindlichkeiten einschl. Bankschuld. u. Akzepte 492 787, Rentenbankumlage 27 690, Rückstell.-K. 6100, Reingewinn 33 016. Sa. RM. 1 119 994. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kontokorrent 8706, Gen.-Unk. 809 166, Abschreib. 46 567, Reingewinn 33 016. – Kredit; Gebäudeerträge 1763, Wirtschaftserträge 3685, Roh- gewinn 892 007. Sa. RM. 897 456. Dividenden. 1922/23: 100 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924: 6 %. Direktion. Fabrikbes. Max Kalauch, Köblitz. Aufsichtsrat. Vors. Frau Berta Kalauch. geb. Friese, Köblitz; Bankdir. Artur Geissler, Löbau; Bankdir. H. Melching, Oberjustizrat Dr. P. Schulze, Bautzen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; „„ Commerz- u. Privatbank; Weigsdorf-Köblitz: Gemeinde-Girokasse Nr. 1. Gebrüder Borchardt Akt.-Ges. in Liquid., Köln, Bismarckstr. 60. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Die G.-V. v.16./9. 1924 Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer: Fabrikbes. Ludwig Borchardt, Fabrikbes. Willy Borchardt, Walter Greve, Hugo Aronstein, Berlin; Paul Stolzenwald, B. Pankow. Zweck: Die Fabrikation von Wäsche und ver wandten Artikeln sowie der Handel mit Wäsche, Geweben und verwandten Artikeln. Kapital: M. 4000 Billionen in 80 St.-Akt. zu M. 50 Billionen, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Guth. bei Gebrüder Borchardt, Wüsche. fabrik, Akt.-Ges., Berlin, M. 4000 Bill. – Passiva: A.-K. M. 4000 Bill. Dividende 1924: 0 % Liquidator: Fabrikbes. Dr. Felix Borchardt, Berlin N 58, Pappel-Allee 78/79. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eugen Garbaty-Rosenthal, Hermann Hartstein, Berlin; Dr. Moritz Garbäty-Rosenthal, B.-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Borchardt Nachfolger Rheinland Akt. Ges. in Köln, Industriehof. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Band-, Sammet- u. Seidenwaren, welche von der Firma M. Borchardt Nachf., Berlin, oder durch diese Firma bezogen sind, im Rheinland, in Westfalen u. im Saargebiet. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 besohloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inventar 7475, Waren 742 101, Kassa, Bankguth. 39 858, Aussenstände 90 213. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4027, Verpflicht. 850 943, Delkr.-K. 4678. Sa. GM. 879 648. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Jul. Herz. Aufsichtsrat. Justizrat Franz Imberg, H. Benario, K. Vogelsdorff, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „De-Tuch“ Akt.-Ges., Köln, Industriehof. Gegründet. 24./3., 9./5. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Firma bis 6./5. 1924 Deutsch-Englische Tuchgrosshandels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf sowie Export u. Import von Textilwaren aller Art. Zweig- niederlass. in Berlin.