Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3325 Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Nill- auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 6255, Kassa 457, Bankguth. 695, Debit. 26 343, Waren 59 318. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 63 069. Sa: GM. 93 069. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Erich Wurmbach, Frank Walter, Köln; Walter Giffenig, Jul. Lenz, Berlin. Aufsichtsrat. Douglas Dewar Davidson, London; Rechtsanwalt Dr. Bernhard Kempen, Köln; Clifford Charles Fischer, Düren; Rechtsanwalt Viktor Kaifer, Köln; Adolf Wurm- bach, Godesberg a. Rh. Ges.-Kasse. EFifeler uapf und Trikotagen Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt, Schwerthof. Gssründet: 17./1. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lassung Chemnitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. Arten Strick- u. Wirkwaren sowie die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher Art u. der Ankauf von solchen anderen Unternehm. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A. K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Einricht. 1250, Kraftwagen 3000, Debit. 20 061, Kassa, Postscheckguth. u. fremde Noten 1150, Waren 314 637, Kap.-Entwert. 818 446. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. inkl. Bankschulden 158 544. Sa. GM. 1 158 544. Dividenden: 1922 (6 Mon.): 20 %. 1922/23–1923/24: 0, ? %. Direktion: Fabrikant Hans Fußke, Blumenthal (Eifel),. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Jahn, Köln; Dir. Wilh. Lauth, Strassburg; Dir. Rob. Kirchacker, Zwodau (Böhmen); René Lauth jun., Köln; Dir. Paul Häcker, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurz- u. Wollwaren, Akt.-Ges., Köln, Mühlenbach 6. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von „ Wollwaren, Trikotagen aller Art, Übernahme von Vertret. für solche Waren sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Geschäften. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründ. zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 50 000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 21./11 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 30 000 (5000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 70 000 beschl. in 700 Akt. zu RM. 100, begeb. zu 110 %, davon RM. 30 000 angeb. 1: 1, RM. 30 000 übern. von der Textil-Union, Köln. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1509, Postscheck 1803, Bankguth. 4465, Eff. 15, Debit. 117 078, Warenbest. 121 479, Inv. 774. – Passiva: A.-K. 30 000, Kapitalerhöhung 23 408, Kredit. 111 227, Bankschuld 5140, Darlehen 59 565, Akz. 13 693, Delkr.-Rückstell. 714, Reingewinn 3376. Sa. RM. 247 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ink. 27 231, Lohn- u. Gehalt 24 282, Zs. 11 014, Fracht u. Zoll 9061, Steuern 8975, Provis.5325, Skonto 1446, Kursdiff. 222, Delkr.-Rückstell. 714, Reingewinn 3376. Sa. RM. 91 646. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 91 646. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Carl Oeding, Franz Rave. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln; Otto Schoenbeck, Geseke i. W. Wilhelm vorm Walde, Gladbeck; Peter Kiesgen, Betzdorf; H. G. Scholl, Saarbrücken; Paui Gallep, Godesberg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln: Darmst. u. Nationalbk., Dresdner Bank. C. Laurentius & Co., Akt.-Ges., Köln, Hohestr. 104/105. Gegründet: 21./12. 1923 eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Handelsges. C. Laurentius & Co., Berlin; Karl Nockher, Georg Möder, Köln; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Kommissionsw. Vertrieb von Krawatten u, verw. Artikeln sowie die Vornahme aller damit zus. hängenden Rechtshandl. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Bill. in 10 Bill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27/3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.