= 3326 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 2500, Debit. 7500. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Direktion: Heinrich Schulte-Pelkum. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Rechtsanw. Josef Schulte, Dr. Hubert Bardenheuer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Meyer, Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 28./11. 1917; eingetr. 6./12. 1917. Gründer: s. ds. Handb. 1920/21. Zweck: Herstell. von Tuch- u. Textilwaren, Grosshandel mit Waren der Tuchmanufaktur u. Bekleidungsbranche, Beteilig. an Unternehmen gleicher Art; insbesondere Fortsetz. des bisher unter der Firma Hermann Meyer zu Köln betriebenen Geschäfts. Abteil. in Ober- Mylau i. V. (vormals Weberei F. A. Jahn). Im Okt. 1921 Übernahme der Herrentuchfabrik J. Weber Söhne in Euskirchen. Es handelt sich um einen ausgedehnten Betrieb, der Spinnerei-, Weberei-, Färberei-, Appretur-Werkstätten usw. umfasst. Zweigniederlass. in Ober-Mylau i. V. u. Euskirchen Rhld. Kkapital: RM. 385 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1919 um M. 1 200 000. Dazu lt. G.-V. v. 3./1. 1921 noch M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1921 um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 35 000 000 in 35 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922, übern. von einem Konsort. (Chemnitzer Bankverein, Ernst Moser & Co., Voigtländ. Kredit-Anst.) zu Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15 /12. 1922 um M. 35 000 000 in 30 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 500 8 % Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit 10fachem Stimmrecht (in den Fällen A.-R.-Besetz., Statut-Ander. u. Auflös. der Ges.). Die St.-Akt. wurden zu 250 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 385 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 19 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. 5 %, (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest. zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Köln: Waren 27 336, Debit. 5750, do. Vorz.-Aktion. 4250, Bankguth. 13 909, Kassa 410, Eff. 519, Automobil 1, Inv. 1, Ober-Mylau: Grundst. 15 000, Geb. 41 000, Masch. 30 000, Inv. 1, Automobil 1, Waren u. Rohmaterial. 150 850, Betriebsmaterial. 5365, Debit. 137 940, Kassa 2289, Euskirchen: Grundst. 15 000, Geb. 35 000, Masch. 25 000, Inv. 1, Rohmaterial. u. Waren 54 066, Betriebsmaterial. 1631, Debit. 19561, Kassa 126. – Passiva: A.-K 385 000, R.-F. 38 000, Kredit. 162 010. Sa. RM. 585 010. Bilanz am 30. Nov. 1924: Aktiva: Abt. Köln: Waren 56 545, Debit. 36 135, Bankguth. 39 630, Kassa 1575, Wechsel 192, Wertp. 1501, Inv. 1, Automobil 1; Abt. Ober-Mylau: Fabrikgrundst. u. Geb. 55 000, Masch. 29 000, Inv. 1, Automobil 1, Rohmaterial. u. Waren 576 245, Betriebs- material. 6120, Debit. 307 536, Kassa 1559; Abt. Euskirchen: Fabrikgrundst. u. Geb. 49 000, Masch. 21 600, Inv. 1. Rohmaterial. u. Waren 121 699, Betriebsmaterial. 6417, Debit. 66 254, Kassa 1011. – Passiva: A.-K. 385 000, R.-F. 38 000, Kredit. 939 891, Reingewinn 14 136. Sa. RM. 1 377 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 384 868, Zs. 113 620, Abschr. 14 455, Rein- gewinn 14 136 (davon: R.-F. 706, Vortrag 13 430). Sa. RM. 527 080. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 527 080. Kurs: Freiverkehr Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. Köln: ca. 0.10 –0.13 % für das M.-Kapital. Dividenden 1917/18–1923/24: 7, 20, 12, 16, 30, 0, 0 %. Direktion: Arthur Meyer, Otto Ferda, Dr. Walter Backhausen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Heinrich Cassel, B.-Wilmersdorf; Bankier Louis Michels, Geheimrat Dr. Paul Boenisch, Bankier Max Ambach, Berlin; Fabrikdir. Wilh. Stein, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank, Köln u. Berlin: Ernst Moser & Co.; Berlin: Louis Michels & Co. Michels & Cie., Rheinische Textil-Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 5./2. 1924. Gründer: Michels & Cie., Berlin; S. Levy & Cie., Köln; Prokurist Heinrich Kindgen, Robert Sperling, Roman Wolinski, Berlin. Zweck: Vertrieb von Textilwaren aller Art in der Rheinprovinz, im Saargebiet, in der Rheinpfalz, in dem gegenwärtig durch fremdländ. Behörden besetzten Teil Westfalens, u. zwar auch über die Zeit der Besetz. hinaus, ausserdem in Holland, Belgien u. Luxemburg. Kapital: GM. 50 000 in 75 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu GM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt, 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St.