Textil- und Bekleidungs-Industrie. ― Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Resteinzahl. 37 500, Einricht. 6750, Kassa, 1873, Debit. 84 447, Waren 327 388, Verlust 24 319. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 432 278. Sa. RM. 482 278. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 538, Unk. 57 477, Steuern 4948, Abschr. 381. – Kredit: Rohgewinn an Waren 39 026, Verlust 24 319. Sa. RM. 63 346. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Otto Levy, Köln; Hans Gugenheim, Alfred Gugenheim, Berlin; Fritz Levy, Koln. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin, Ernst Levy, Köln; Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. LTekxtil-Union Akt.-Ges. in Köln, Zeppelinstr. S. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf von Web-, Wirk- u. Strickwaren aller Art, ferner Uebernahme von Vertret. für derart. Waren. Die Ges. steht in Bezieh. zur Kurz- u. Wollwaren A.-G., Köln. Kapital: RM. 36 000 in 1800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben 2500 Aktien zu 125 %, 500 Aktien zu 250 %. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 500 000 in 100 Aktien zu M. 1000, 900 Aktien zu M. 5000 u. 395 Aktien zu M. 2000, ausgeg. zu 400 %. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 36 000 (500: 1) in 1800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 786, Postscheck 1538, Bankguth. 688, Devis. 554, Wechsel 921, Eff. 2365, Debit. 44 422, Beteil. 11 079, Warenbest. 8724, Invent. 1. –— Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 21 373, Bankschuld 2931, Akz. 7556, Reingewinn 3218. Sa. RM. 71 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 774, Lohn u. Gehalt 27 955, Reisespesen 2785, Steuern 7861, Prov. 1574, Kursdiff. 4278, Skonto 512, Abschr. 1049, Reingewinn 3218. – Kredit: Gewinn auf Waren 82 351, Zs. 11 654. Sa. RM. 94 006. Dividende 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Franz Rave, Brühl, Stellv. Rud. Bertram, Walter Kattwinkel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Franz Legers, Köln; Peter Kisgen, Betzdorf; Otto Schönbeck, Gesecke; Karl Schupy, Herborn; Heinr. Gerhard Scholl, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmst. u. Nationalbank. Web. u. Ausrüstungswaren, Akt.-Ges., Köln, Langgasse 6. Gegründet. 26./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Dir. Herm. Cohn, Basel; Bank-Dir. Carl Lohde, Bochum; Friedr. Meyer, Abraham Fröhlich, Gelsenkirchen; Bernh. Spielmann, Essen. Zweck. An- u. Verkauf sowie Veredelung von Textilrohstoffen, Halb- u. Fertigerzeug- nissen. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. mittelbar oder unmittelbar beteiligen u. solche erwerben. Kapital. GM. 140 000 in 3500 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, davon 2500 Aktien mit bevorzugtem Div.-Recht, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./1. 1925 Umstellung auf GM. 140 000 in 3500 Akt. zu GM. 40. Geschäftsjahr. 1 /10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. OÖkt. 1924: Aktiva: Kassa 2943, Postscheck 1528, Bankguth. 2613, Debit. 97 204, Waren 140 746, Eff. 9839, Devisen 2723, Mobil. 4786. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 15 395, Kredit. 50 572, Bankschulden 5, Wechselverbindlichk. 56 412. Sa. GM. 262 386. Direktion. Vors. Rechtsan walt Dr. Edmund Meyer, Köln; Herm. Spielmann, Köln. Aufsichtsrat. Kinderarzt Dr. med. Meyer, Kurt Meyer, Abraham Rosenthal, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Dampf-Wollwäscherei Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Sackheimer Hinterstr. 16/17 Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./10, 1913; eingetr. 5./11. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Fortbetrieb der von der Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei G. m. b. H. bis- her betriebenen Wollwäscherei, Handel mit Wolle aller Art u. Beteilig. an gewerblichen Unternehm., welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. Kapital: GM. 1 006 000 in 5000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 500 000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1919. Weiter erhöht 1920 um M. 1 Mill., begeben zu 102 %, zu deren Einzahl. M. 600 000 aus dem Gewinn von 1919/20 verwendet wurden. Lt. G.-V. v. 29./11. 1921 erhöht