3328 Textil- und Bekleidungs-Industrie. um M. 1 900 000 in 1500 St.-Akt., angeb. zu 145 % u. 400 Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. *. 28./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 200 000 Vorz.-Akt. in 1500 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1922 u. 200 6 % Vorz.-Akt. (letztere mit 6 fachem St.-Recht), erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank), davon 700 Stück den alten St.-Aktion. bis 31./1. 1923 zum Kurse von 750 % (5: 1) zuzügl. Stempel u. einem Pauschale von M. 2500 für Bezugsrechtsteuer angeb. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./10. 1924 Umstellung von M. 5 600 000 auf GM. 1 006 000 in 5000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 197 350, Gebäude 150 000, Masch. 100 000, Geräte 1, Fuhrwerk 1, Kassa 29 339, Wertp. 1, Waschmittel 1, Säcke 1, Feuerung 1, Wolle 655 436, Debit. 487 383. – Passiva: A.-K. 1 006 000, R.-F. 100 000, Rückl. für Ausfälle 75 000, George-Marx-Stiftung 3000, Kredit. 434 922, Dividende 592. Sa. GM. 1 619 515. Kurs: Die Aktien sind März 1922 an der Berliner Börse zugel. Kurs Ende 1922–1924: 21 000, 51, 118 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 3, 0, 12, 6, 6, –, 60, 60, 0 %, 4.5 GM. pro Aktie; Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6, 0, % Vom Reingewinn für 1918/19 wurden M. 200 000, 1919/20 M. 600 000, 1920/21 M. 1 200 000, 1921/22 M. 5 250 000, als Einzahl. für neue Aktien verwendet. Direktion: Martin Engelke, Jul. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Bank-Dir. Herm. Marx, Königs- berg i. Pr.; Sally Guggenheim, Berlin; Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Charmitten; Gen.- Dir. Adolph Stepath, Königsberg. „ Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1873. Firma bis 1885 „Spinnerei, Weberei u. Maschinenfabrik Kottern“. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Anl. umfassen 57 212 Spind. (davon 50 948 Drosselspindeln), 1890 Webstühle, davon 1444 Automaten, 2 Wasserkraft-Anl. mit zusammen 5000 PS. Die Spinnerei hat zu ¼ elektr. Einzelantrieb, zu ¼ elektr, Gruppen- antrieb und zu Transmissionsantrieb. Die neue Weberei mit 1008 Stühlen hat durch- gehends elektr. Einzelantrieb. Die Erzeugung der gesamten Kraft- u. Heizdampfmengen geschieht zentral in einem neuzeitlichen Kesselhaus, welches 4 moderne Wasserröhrenkessel mit zus. 1500 am Heizfläche, 3 Cornwallkessel mit zus. 360 qm Heizfläche u. einen Elektro- kessel zur Verwertung von Wasserkraftüberschüssen bis 2500 K W. umfasst. Durch den Zusammenschluss mit d. Allgäuer Überlandwerk an welchem die Ges. mit 24½ % beteiligt ist, ist auch die Verwertung der Tagkraftüberschüsse sowie der Nachtkraft und auch eine erhöhte Ausnützung der Dampfkraftanlagen erreicht. Ferner ist eine Dampfturbinenanlage von 5000 PS vorhanden. Der Grundbesitz umfasst ca. 45 ha und zwar in den Gemeinden St. Mang, St. Lorenz u. Kempten gelegen. Ausserdem besitzt die Ges. 12 Arbeiter- wohnhäuser mit 90 Wohnungen u. 2 Wohnhäuser für Direktion u. Beamte. Die Fabrik- anlage bestehl aus 2 Teilen; unmittelbar an der Iller die Spinnerei u. alte Weberei mit Baumwollmagazin, Batteuranlage, Abfalllager, Reparaturwerkstatt, Bürogebäude u. Lager- räume, deren bebaute Fläche ca. 8400 qm beträgt. Auf dem Steilufer der IIler befindet sich die Automatenweberei, das Kessel- u. Maschinenhaus; hier beträgt die bebaute Fläche 14 300 qm. Durch G.-V.-B. v. 20./11. 1924 wurde ein Interessengemeinschaftsvertrag zwischen der Ges., der F. H. Hammersen A.-G., Osnabrück u. der Haunstetter Spinnerei u. Weberei, Haunstetten b. Augsburg einerseits u. der Christian Dieriggruppe, Oberlangenbielau (Baumwoll-Fin anz A.-G. Bremen) andererseits geschlossen. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Aktien à RM. 300. Urspr. M. 2 580 000. 1911 Erhöh. um M. 1 020 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 10./5. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu pari, angeb. den bish. Aktion. bis 30./6. 1922 zu 700 % (2: 1). Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. im Verh. 4: 1 auf RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 2 430 000 in 4½ % Oblig. à M. 810 bzw. frs. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 31./12. 1919 bis spät. 1933 in Raten von M. 162 000 = Frs. 200 000. Aufgenommen 1908 zur Deckung von Baukosten. In Umlauf Ende Dez. 1924: RM. 972 000. In Zürich notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (ferner feste Vergüt. von jährlich RM. 8000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 66 390, Wasserbau 364 609, Geb. 1 320 966, Masch. 1 824 883, Wohngebäude 147 412, Kassa 12 546, Vorräte 543 966, Bankguth. 652 106, Debit 494 763, Wertp u. Beteil. 339 645. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 422 946, Anleihe 972 000, Abschreib. 234 521, unerhob. Anleihe 5751, do. Anleihezs. 19 067, do. Div. 2576, Kredit. 170 750, Unterstütz.-F. 271 437, Sparkasse 298 469, Gewinn 369 770. Sa. RM. 5 767 290.