Testil- und Bekleidungs-Industrie. 3329 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 661 981, Steuern 371 018, Zins. 64 569, Abschreib. 234 521, Gewinn (davon: Div. 300 000, R.-F. 7053, Unterstütz.-F. 28 563, Vortrag 34 153) 369 770. Sa. 1 701 861. – Kredit: Rohüberschuss RM. 1 701 861. Kurs Ende 1914–1924: 102*, –, 100, –, 150*, 174.50, 465, 1500, 7000, 35, 150 6― Notiert Stuttgart. Im April 1921 auch in München eingeführt. Kurs daselbst Ende 1921 bis 1924: 1500, 5600, 40, 155 G %. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 5, 4, 8¼, 6, 22½, 25, 35, 300 %. 1923 (1./7.–31./12.): GM. 4 je Aktie. 1924: 10 G %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Alfred Kremser 13 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Kremser, Kempten; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Legationsrat W. G. Deucher- Bühler, Zürich; Komm.-Rat Bankdir. A. Maser, Augsburg; Dr.-Ing. h. c. Carl Rösch, Mül- heim-Ruhr; Dr. Wolfgang Dierig, Wilhelm Mittelstaedt, Ob.-Langenbielau i. Schl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Fil. der Dt. Bank; München u. Kempten: Bayer. Vereinsbank; Berlin: Disc.-Ges.; Augsburg; Deutsche Bank; Zürich: A.-G. Leu & Co. Max Bahr, Akt.-Ges., Jutespinnerei und Weberei, Plan- und Sackfabrik, Landsberg a. d. W. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Max Bahr, Jute- spinnerei u. Weberei, Plan- u. Sackfabr., Landsberg a. d. W. mit Zweigniederlass. in Magdeburg betriebenen Unternehmen. Kapital: RM. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 3 Mill. (6: 1) in 2700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 285 306, Geb. 2 642 597, Masch. u. Anlagen 1 741 887, Geräte 130 944, Fuhrpark 64 984, Rohstoff u. Material. 3 749 452, Debit. 907 155, Banken u. Kassa 71 879, Wertp. u. Beteil. 559 642. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 308 951, Steuerrückstände 28 669, Oblig. u. langfristige Darlehen 3 865 387, Hyp. 69 510, Banken 10 116, Kredit. 2 871 214. Sa. RM. 10 153 849. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 286 921, Geb. 2 536 600, Masch. u. Anlagen 1 600 460, Geräte 100 601, Fuhrp. 33 700, Rohstoffe u. Materialien 4 772 965, Debit. 1 373 350, Banken u. Kassa 426 138, Wertpap. u. Beteil. 533 602. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 308 951, Steuerrückstände 28 669, Reserve für rückständige Reparat. 55 000, Rückstell. für Aufwert.-Anspr. 240 000, Obligat. u. langfristige Darlehen 3 684 636, Hypoth. 94 820, Banken 288 301, Akzepte 80 815, Kreditoren 3 883 145. Sa. RM. 11 664 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter und Unkosten 687 141, Steuern 298 039, Versich. 132 597, Zinsen 103 780, Abschreib. 428 516. Sa. RM. 1 650 076. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation und Waren RM. 1 650 076. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Paul Bahr, Emil Pick, Frl. Margarete Bahr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Max Bahr; Stellv. Dr. Curd Ochwadt, Hannover; Stadtrat Carl Bahr, Paul Bahr sen., Landsberg a. d. W.; Emil Benjamin, Bank-Dir. Tacob Goldschmidt, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Bankier Robert H. Oppenheim, Berlin; Dir. Carl Hoffmann, Braunschweig; Dir. Alexander Niess, Meissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleich- u. Appretur-Anstalten, Akt.-Ges. Lauban in Lauban. Gegründet: 13./3. 1909 mit Wirk. ab 1./5. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleich- u. Appretur-Anstalten u. ähnlichen Unternehm. Die G.-V. v. 27./4. 1909 genehmigte die Kaufverträge über die Bleich- u. Appreturanstalten der Firma J. T. Kunze's Söhne zu Lauban (Inhaber Georg Heinrich Kunze), der Firma Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard zu Lauban (Inhaber Conrad Apel). Kapital: RM. 666 000 in 666 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 666 000 in 666 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Goldmark. Zur Abstempelung ein- zureichen bei der Ges.-Kasse bis zum 31./5. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Vorst., 4 % Div., mind. M. 2000 an A.-R., Rest Superdiv. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 70 323, Gebäude 318 928, Masch. 309 950, Utensil. 11 132, Fuhrpark 26 056, Debit. 24 248, Kassa 7027, Wechsel 1138, Post- scheck 872, Reichsbank 30, Eff. 74 710, Fabrikat.-K. 14 244. – Passiva: A.-K. 666 000, Kredit. 45 495, R.-F. 147 167. Sa. GM. 858 662. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 381 466, Masch. 304 543, Utensil. 10 019, Fuhrpark 20 844, Debit. 166 466, Kassa 101, Wechsel 7865, Postscheck 60, Reichsbankgiro 124, Eff. 97 133, Vorräte 10 177. – Passiva: A.-K. 666 000, Umstell.-Res. 147 167, Kredit. 89 380, Akzepte 7000, Gewinn 89 254. Sa. RM. 998 801. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 209