330 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsspesen 367 282, Abschr. 48 501, Rein- gewinn 89 254. – Kredit: Bruttogewinn 469 443, Miete 1261, 28. 11 931, Eff. 22 401. Sa. RM. 505 038. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 30, 60, 0, 10 %. Vorstand: Fabrik-Dir. Fritz Apel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Max Rosenthal, Berlin; Conrad Apel, Lauban; Otto Pongs, Viersen. Zahlstellen: Kasse; Lauban: Darmstädter u. Nationalbank. Gebr. Assuschkewitz, Akt.-Ges. Leipzig. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Henriette Assuschkew itz geb. Kirschberg, Frieda Assuschkewitz geb. Spiegel, Leo Selitrenny, Dr. phil. Hans Lüttke, OÖtto Ernst Lippold, Leipzig. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Pelz- u. Rauchwaren aller Art, Übernahme von Vertretungen u. Veredelung von Rauchwaren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari M. 100 Md. pro Aktie. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „„.... Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inventar? 25 000, Kapitalentwert.- K. 225 000. Sa. GM. 250 000. – Passiva: A.-K. GM. 250 000. Direktion: Rauchwarenhdl. Sachary gen. Sascha Abraham Assuschkewitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Wachtel, Bank- Dir. Paul Berthold, Siegbert Spiegel, Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Amerikanische Rauchwaren-Akt.-Ges. in Leipzig, Ritterstr. 30/36. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Rauchwaren aller Art, insbes. Einfuhr u. Ausfuhr, vorzugsweise im Verkehr mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Kapital: RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. auf RM. 10 000 (200: 1) in 20 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 21 577, Mobiliar 1060, Waren 66 140, Bank-K. 16 712, Debitoren 17 986, Kommiss. Einkaufs-K. 689. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 791, Bank-K. 30, Kreditoren 113 345. Sa. GM. 124 166. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Salomon Lepski, Max Krebs. Aufsichtsrat: Vors. Sascha Weinschenker, Douglaston Island), Medlai Schvetzoff, New York; Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Festner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herzog & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei, sowie Vor- nahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 St. Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 32 950, Masch. u. Inventar 3100, Kapitalentwertung 17 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypotheken 13 050. Sa. RM. 53 050. Direktion. William Braun. Aufsichtsrat. William 8 Fritz Klotz, Ernst Fischer, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kammgarnspinnerei zu Leipzig. Gegründet: 6./12. 1836; eingetr. 12./2. 1862. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei, einschl. der damit verwandten Geschäfts- branchen, Buntspinnerei. Der Grundbesitz der Ges., beträgt ca. 34 500 qm, wovon ca. 27 000 qm bebaut sind. Die neuen Shedbauten mit dem Verwalt.-Gebäude liegen an der Pfaffendorfer Strasse, während die älteren Hochbauten nach der Pleisse zu liegen. Das Grundstück ist auf drei Seiten von städtischem Besitz eingeschlossen. Das Werk umfasst