Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3331 Wäscherei, Kämmerei, Färberei, Spinnerei u. Zwirnerei, u. zwar 64 Kammstühle, 63 708 Spinnspindeln u. 7988 Zwirnspindeln, auf welchen weisse u. farbige Kammgarne aller Art hergestellt werden, und beschäftigt ca. 1000 Personen. Kapital: RM. 2 570 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 20, 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, 1872 um M. 750 000 erhöht. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1200. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 525 000 in 1875 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1200, 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3750 St.-Akt. über je M. 1200. Die UÜbertrag. von Vorz.-Aktien ist nur mit Genehmig. des Vorst. u. A.-R. zulässig u. darf nur an deutsche Staatsangehörige erteilt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 10 400 000 in 8332 St.-Akt. à M. 1200, 1 St.-Aktie à M. 1600, 332 Vorz.-Akt. à M. 1200 u. 1 Vorz.-Aktie à M. 1600, div.-ber. ab 1./7. 1922. Von den neuen St.-Akt. wurde ein Teil bis 6./11. 1922 zu 250 % (1: 1) angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 2 570 000 derart, dass gegen 1 St.-Aktie zu M. 1200 1 solche zu RM. 100 u. 3 Akt. zu RM. 20, gegen 1 St.-Akt. zu M. 300 2 solche über RM. 20, gegen 1. St.-Aktie zu bisher M. 1600 2 solche zu RM. 100 in neuen St.-Aktien zur Ausgabe kamen. Die bisher 832 Vorz.-Akt. zu M. 1200 u. 1 solche zu RM. 1600 sind in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgewertet worden. Umtausch der St.-Aktien bis 7./1. 1925. An Stelle von je 5 St.-Akt. zu RM. 20 kann 1 dgl. zu RM. 100 behändigt werden. Die Vorz.-Akt. können ab 1932 u. müssen bei eventl. Liquid. der Ges. vorab zu 110 % getilgt werden. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1924 noch in Umlauf RM. 39 075. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1913–1922: 95.25, 95.50*, –, 90, –, 95*, 93, –, 101, – %. Die Anleihe ist gekündigt zum 31./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-Akt. = 166 St. in bestimmten Fällen, sonst nur 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St -Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 980 000, Masch. u. Geräte 394 700, Kassa u. Wechsel 42 162, Debit. 2 138 108, Vorräte 3 688 961. – Passiva: A.-K. 2 570 000, R.-F. 257 000, Schuldverschreib. 39 075, Waren- u. sonst. Kredit. 4 088 960, Gewinn 288 897. Sa. RM. 7 243 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 681 956, Abschr. 63 824, Gewinn 288 897 (davon: Beamten-Pens.-F. 75 000, Div. 206 400, Vortrag 7497). Sa. RM. 1 034 677. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 1 034 677. Kurs Ende 1914–1924: 150*, –, 145, 183, 196*, 213, 559, 900, 4500, 18, 15 %. Notiert in Leipzig. Dipidenden 1914–1924: 6, 10, 10, 15, 15, 30, 30 £ 10 % Bonus, 30 £ 20 % Bonus, 100, 0, 8 G %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 7 %. 1923–1924: 0, 10 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Bassenge, Alfred Kurtze. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schulze; Stellv. Oberjustizrat Hans Barth, Bank.Dir. Gegneralkonsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Claviez, Adorf; Dir. Aug. Vorster, Döhren. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmstädter u. Nationalbank. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: 20./6. 1884; eingetr. 21./6. 1884. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. von damit zus.- hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. Der Grundbesitz umfasst 131 268 qm, wovon 39 105 qm mit 6 Spinnerei-Gebäuden sowie Nebengebäuden u. Arbeiter-Wohnhäusern bebaut sind. In den zu L.-Lindenau, Spinnerei- strasse 7 gelegenen Baumwollspinnereien sind ca. 240 000 Spindeln (208 Kämmasch.), 15 000 Zwirnspindeln, 75 Webstühle, die mit einer Kraft von 6300 PS. Dampf u. 1500 PS. Diesel- motoren getrieben werden, vorhanden. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baum- wollweberei in Wolkenburg (600 Webstühle). Kapital: RM. 3 637 500 in 1500 St.-Akt. zu RM. 600, 9000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000, 1919 um M. 1 500 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.- Div. u. achtfachem Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1920 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Durch G.-V.-Beschluss v. 24./2. 1922 erhöht um M. 4 750 000 in 4500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. v. Kons. (Allg. Deutsche Creditanstalt), angeb. bis 30./3. 1922 den Aktion. zu 275 % i. Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 12 750 000 auf RM. 3 637 500 (St.-A. 10: 3, Vorz.-Akt. 20: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 600, 9000 St.-Akt. zu RM. 300 u.750 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Abstemp. der St.-Akt.-Mäntel bis 1./11. 1924 in Leipzig bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Im 209*