3332 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Falle der Liquid. sind die Vorz.-Akt. vorab zu tilgen u. können ab 1./1. 1932 mit 3 monatl. Kündig. zurückgezahlt werden. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. zu 102 % ab 2./1. 1925 bis spät. 2./1. 1949 stärkere Auslos. od. vorzeitige Künd. mit 3 monat. Frist (frühestens zum 2./1. 1925) zulässig. Kurs Ende 1920–1924: 100.75, 103, 100, 250, 0.8 %. Eingeführt in Leipzig im Sept. 1930. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: In RM. 300 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., sodann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage 3 000 000, Debit. 3 793 590, Bankguth. 236 643, Kassa 20 014, Wechsel 1 632 759, Akt. der Leipziger Baumwollweberei 200 000, Zwangsanl. 1, Vorräte 2 695 828. – Passiva: A.-K. 3 637 500, Schuldverschr. 15 518, R.-F. 360 000, Kredit. 2 007 654, Banktratten gegen Baumwoll-Verschiff. 2 267 560, Pfundakzept 1 989 317, allg. Unterstütz. u. Pens.-F. 799 410, Gewinn 501 875. Sa. RM. 11 578 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 246 517, Amortisat. 250 000, Gewinn 501 875 (davon: R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 100 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 30 000, Div. 361 875). Sa. RM. 4 998 392. – Kredit: Erträgnis RM. 4 998 392. Kurs Ende 1914–1924: 225*, –, 226, 270, 192*, 254, 470, 1400, 8700, 45, – G %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1914–1924: 15, 16, 16, 16, 16, 21, 25, 35, 100, 0, 10 %. Vorz.-Akt. 1924: 5 G %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Heinrich Hans. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen; Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Dir. Dr. Kuntze, Leipzig; Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing; Fabrik-Dir. Alex. Bleicher, Wolkenburg; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. K. H. Lowe K.-G. a. A., Leipzig, Grimmaische Str. 21. Gegründet. 26./1., 26./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Textilwaren aller Art u. der Grosshandel mit solchen. Kapital. RM. 200 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; ausgegeben zu 100 %, letztere mit 8 % Vorz.-Div. u. 10fachem St.-Recht. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Persönlich haft. Ges.: Karl Hermann Lowe, Leipzig. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Beteil. 150 001, Grundstücks-K. 49 999. – Passiva: St.-Akt. 180 000, Vorz.-A. 20 000. Sa. GM. 200 000. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Martin Beyer, Altenburg; Leonie Lowe, geb. Schmidt, Rittergutsbes. Alfred Lieberoth, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sächsische Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz. (Börsenname: Tittel & Krüger.) Gegründet: 1866, als A.-G. 28./3. 1887; eingetr. 14./4. 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Wollgarnfabrikation, Spinnerei, Färberei, Tapisseriemanufaktur u. Vertrieb der darin erzeugten sowie Herstell. u. Verkauf anderer verwandter Artikel. Die Produkte des Fabrikbetriebes sind Kammgarne, u. zwar Zephir-, Web-, Strick-, Häkel-, Stick- u. Fabrikat.- Garne in roh, meliert u. gefärbt, Fabrikation wollener Strümpfe u. Tapisseriemanufaktur. Etwa 2000 Arb. Vorkriegsstand. Ges. Grundbes. des Unternehmens in Plagwitz etwa 40 000. qm, wovon ca. 25 000 am bebaut. Im Betriebe sind 40 264 Spinnspindeln u. 15 502 Zwirnspindeln; vorhanden sind 2 Spinnereigebäude, 1 Färberei, je eine Abt. für Haspelei, Wickelei u. Auf- machung für Wollgarne sowie 1 Strumpfstrickerei. Kapital: RM. 6 Mill. in 15 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 300 000, erhöht 1898 um M. 1 150 000, 1900 um M. 1 550 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 5 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von Konsort., angeb. 2: 1 zu 130 %, wobei auf je 2 neue Aktien Vergüt. von M. 1000 aus Extragewinn gewährt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 6 Mill. (5: 2) in 15 000 Akt. zu RM. 400. Abstempel. bis 24./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 12½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. das Dopp., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. —