„ . 7 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3335 Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 8, 8, 10, 10, 6, 10, 10, 40, 0 %. 1.10.–31./12. 1923: 0 %; 1924: 10 G %; Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 6 %. 1./10.–31./12. 1923: 0%%, 924 6 „ Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Felix Thierfelder. * Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Paul Gulden, Leipzig; Stellv. Justizrat Dr. Hillig Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig; Gutsbes. Rud. Plochmann, Hüttenbach b. Nürnberg; Jos. Blumenstein, Dr. Aug. Weber, Rechtsanw. Karl Friedländer, Berlin; Gen.-Dir. Trapp, Hamburg. Zahlstellen: Leipzig: Sächsische Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Hammer & Schmidt; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G.; Frankf. a. M.: J. L. Finck, Deutsche Bank. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 3./12. 1905 bezw. 5./2. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Gründung s. dies. Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. verwandter Unternehm. der Textilbranche, die Beteilig. bei solchen Unter- nehmungen, sowie Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass.; seit 1916/17 wird auch Papier- garn hergestellt. Vorhanden sind 28 000 Selfaktorspindeln, 7232 Throstlespindeln u. 7682 Zwirn- spindeln u. 730 2 zyl. Spindeln in Betrieb. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 200 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 800 000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1919. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./3. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 derart, dass der Aktien-Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 400 denominiert wurde. Einreich.-Frist 1./7. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb., Werk I 359 143, do. II 198 276, Masch., Werk I 347 605, do. II 162 230, Utensil. Werk I 20 000, do. II. 5000, Zweig- gleisanl. 20 000, Kassa 15 135, Debit. 464 484, Waren 507 807. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Aufwert.-Anspr. 40 500, R.-F. 30 000, Akzepte 558 094, Kredit. 271 088. Sa. RM. 2 099 683. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. Werk I 381 184, do. Werk II 204 600, Masch. Werk I 415 421, do. Werk II 210 196, Utensil. Werk I 29 205, do. Werk II 5385, Zweiggleis-Anl. 95 598, Kassa 13 321, Debit. 474 649, Waren 495 719, Versich. 4975. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Aufwert.-Ansprüche 40 500, R.-F. 30 000, Akzepte 632 737, Kredit. 382 722, Reingewinn 44 297. Sa. RM. 2 330 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Löhne, Gehälter, Versicher.-Gebühren, Abschreib. usw. 1 214 609, Reingewinn (davon Div. 30 000, R.-F. 5000, Vortrag 9297) 44 297. Kredit: Waren 1 257 043, Mietzins u. Pacht 1863. Sa. RM. 1 258 97. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 3, 0, 5, 6, 10, 25, 25, 50 %, G.-M. 5. 1./10.–31./12. 1923: 0 %, 1924: 2½ G %. Direktion: Walter Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Baumgärtel; Stellv. Gust. Lienemann, Lengenfeld; Geh. Komm.-Rat Karl Knoll, Auerbach; Bank-Dir. Hugo Lange, Plauen; Dir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Fabrikbes. Hans Knoll, Auerbach i. V.; Dir. Paul Jacobi, Lengenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein, Plauen u. Auerbach: Vogtländ. Creditanstalt u. Fil.; Lengenfeld, Auerbach, Plauen, Falkenstein u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. Wollwaarenfabrik „Mercur“ in Liegnitz. (Börsenname: Mercur Wollwaren.) Gegründet: 28./4. 1897, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweigniederlassung in Leobschütz unter der Firma „M. Teichmann, Filiale der Wollwarenfabrik Mercur“ A.-G. Zweck: Wollwarenfabrikation (hauptsächl. Herstellung von wollenen Fantasieartikeln), insbes. Erwerb u. Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen Wollwarenfabrik. Grösse der Grundstücke der Ges. ca. 40 a 35 qm, wovon 32 à auf Gebäude entfallen. Arbeiter- zahl in der Fabrik etwa 850, ferner etwa 450 Heimarbeiter. Kapital: RM. 2 028 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 70. Urspr. M. 1 100 000. 1920 Erhöh. um M. 200 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, bevorzugte Befriedig. bei der Liquidat. u. 12faches St.-Recht. Ab 1./1. 1930 können die Vorz.-Akt. wieder in St.-Akt. umgewandelt werden. 1920 Erhöh. um M. 900 000 in 900 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 Erhöh. um M. 1 500 000 in 1300 St-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./11. 1922 erhöht um M. 2 700 000 St.-Akt., davon M. 1 650 000 für die Aktionäre (2: 1) zu 300 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 2 Mill., von einem Konsort. mit 125 % eingezahlt u. zur Verfüg. der Verwalt. gehalten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 8 400 000