3336 Textil- und Bekleidungs-Industrie. auf RM. 2 028 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 100: 7) in 8000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 400 Vorz.- Aktien zu RM. 70. Abstempel. bis 16./3. 1925 bei Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. für Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 2000 fester Vergüt. jedes Mitgl., Vors. das Dopb.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 525 683, Masch. 63 684, Mobil. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Kassa 848, Eff. 376 160, Wechsel 11 596, Bank-K. 227 692, Debit. 457 759, General-Waren-K. 1 046 820. — Passiva: A.-K. 2 028 000, R.-F. 144 518, Kredit. 537 729. Sa. RM. 2 710 248. Bilanz am 30. Nov. 1924: Aktiva: Immobil. 466 459, Masch. 209 600, Mobil. 1, Kassa 4729, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Eff. 393 836, Wechsel 135 750, Banken 54 268, Debit. 983 973, Fil. Leobschütz 288 635, Gen.-Waren-K. 433 561. – Passiva: A.-K. 2 028 000, Kredit. 520 981, R.-F. 144 519, Gewinn 277 313. Sa. RM. 2 970 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.: Abschr. 710, Masch. do. 23 288, Debit. do. 47 60, Reingewinn 277 313 (davon: 6 % Vorz.-Div. 1680, 12 % Div. 180 000, R.-F. 65 481, Vortrag 30 152). Sa. RM. 312 465. – Kredit: Gen.-Waren-K. RM. 312 465. Kurs Ende 1914 –1924: In Berlin: 258.75*, –, 220, 250, 230*, 275, 590, 1170, 8200, 29, 28 %. – In Augsburg Ende 1923–1924: 20, 26 %. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Aktien 12, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 36, 300, 0, 12 % Vorz.-Akt. 1920/21–1923/24: 6, 6, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Bacharach, Dr. Franz Kleister. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Robert Lerchenthal, Augsburg; Stellv. Bankier Carl Joerger, Zeitungsverleger Dr. Wolfgang Huck. Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Herm. Robert Müller Akt-Ges. Limbach, Sa. Gegründet: 5./4. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Müller, Hermann Müller, Limbach; Fabrikbes. Erich Gärtner, Fabrikbes. Otto Allmer als Inhaber der offenen Handelsges. in Firma Winkler & Gärtner, Burgstädt; Fabrikbes. Osiander Odwin Voigt, als alleiniger Inhaber der Firma Moritz Voigt & Kaiser, Hartmannsdorf; Dir. Georg Horn in Firma Friedr. Anton Köbke & Co. A.-G., Göppersdorf. Zweck: Fortführung des Unternehmens der früh. Einzelfirma Herm. Robert Müller in Limbach, Betrieb der Textilveredelung, der Wäscherei, Bleicherei, Färberei u. Appretur, Beteilig. an gleichart. oder verwandten Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 9900 St.-Akt. zu RM. 50, 20 Vorz-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 Mill. in 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (200: 17 in 9900 St.-Akt. zu RM. 50 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250, letzt. unt. Zuzahl. von RM. 4816. Geschäftsjahr: 1./3.–28./. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St., in best. Fällen 40 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Dampfkraftanl., Transmiss. u. Treibriemen 75 280, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 27 310, Dampfheiz. u. Wasserl. 13 000, Masch. u. App. 147 905, Inv. u. Werkz. 9945, Fuhrpark 12 165, Kasse u. Postscheck 2756, Farbstoffe, Chemikalien u. sonst. Material. 40 312, Debit. 20 983, Nachzahl.-Verpflicht. der Vorzugs-Aktionäre 4816. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 071, Kredit. 69 402. Sa. GM. 604 473. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Max Müller, Hermann Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Odwin Voigt, Fabrikant Alban Aurich, Hartmannsdorf; Stadtrat Arno Scherf, Limbach; Fabrikant Arthur Kretzschmar, Burgstädt; Chemiker Dr. Martin Lobeck, Komm.-Rat Richard Schreiter, Dr. Regler, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Limbach: Allg. Dt. Creditanstalt. Tuchfabrik Lörrach A.-G. in Lörrach in Baden. Gegründet: 30./12. 1872. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- u. Halbwollfabrikaten. Jährl. Produktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl ca. 270. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 800 000 in 200 Akt. zu M. 4000. Die G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Akt. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. von je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank in Lörrach) zu 150 %, den Aktion. zum gleichen Kurse im Verh. 4: 1 bis 31./5. 1922 angeboten, der Rest wurde für die Ges. bestmöglichst verwertet. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 600 000 der- gestalt, dass gegen Einliefer. von M. 4000 bisher. Akt. u. Bogen 3 Akt. üb. RM. 200 aus-