Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3 gehändigt werden. Die Abstempel. der Akt. musste bis Ende März 1925 bei der Ges. Kasse u. dem Bankhause Zahn & Co. in Basel bewirkt sein. Anleihe: M. 320 000 zu 5 %, aufgenommen 1903/1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 0% Div., vom Überrest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 1* 2 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G. V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften und Fabrikeinrichtungen 524 062, Fabrikate, fertig u. in Arbeit 250 435, Rohmaterial u. Garne 277 298, Material 32 987, Kassa Wechsel, Eff. 7724, Debit. 213 222. – Passiva: A.-K. 600 000, R. F. 21 521, Pens.-F. 10 400, Obl. 48 600, Kredit. u. Akzepte 581 149, Gewinn 44 659. Sa. RM. 1 305 730. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 27 118, Gewinn 44 659. – Kredit: Bruttogewinn RM. 71 778. Dividenden: 1913/14 – 1922/23: 0, 8, 5, 5, 12, 10, 12, 15, 20, 0% 1923 (½ Jahr): 0 %. 1./7. 1923–31./12. 1924: RM. 7.50 je alte M. 1000 Akt. Direktion: Rob. Knecht, A. Schläfli. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Robert Labhardt, Basel. Zahlstellen: Lörrach: Eigene Kasse, ähein. Creditbank; Basel: Zahn & Co. Hutfabrik Boenicke & Heldenberg, Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 18./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Herren-, Damen u. Kinderhüten. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 5 Mill., zu pari begeben. Lt. a. o. G.-V. V. 3./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 (50: 1) in 8000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1923: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa Bank- u. Wertp. 25 607, Debit. 210 349, Waren 217 438, Masch. 110 000 – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 340 255, R.-F. 50 555, Gewinn(vortrag) 14 223. Sa. RM. 565 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 798, Abschr. 16 835, Dubioso 19 399, Reingewinn 14 223. Sa. RM. 181 255. – Kredit: Bruttogewinn RM. 181 255. Dividenden: 1920/21–1921/22: 28.40 % 1922 (5 Mon.): 0 %; 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Sebastian Schoman. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Böhle, Köln; Stellv. Fritz Maas, Berlin- Wilmersdorf; Franz „Alb. Mertes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Übernommen wurde Mechanische Tricotweberei Gebr. Mann. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel sowie Hilfsgesch. Kapital: RM. 480 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 150. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., angeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 480 000 (20: 3) in 3000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 355 000, Masch. u. Geräte 80 000, Fahrzeuge 1, Patente 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wäscherei u. Bleicherei 1, Ge- brauchsgegenstände 1, Kassa 4354, Debit. 25 164, Warenvorräte 100 562. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 35 085, R.-F. 50 000. Sa. RM. 565 085. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 15, 15, 7, 7, 7, 7, 20, 20, 176, 0 %. Vorz.-Aktien 1922–1923: 10, 0 %. Direktion: Alfred Mann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Ferd. Mann, Ludwigshafen; Rich. Neuhäuser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disc.-Ges. Jacob Mann, Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Wäsche u. Handel mit Textilien aller Art, insbes. Fortführung des von der früh. off. Handels- Ges. in Firma Jacob Mann in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehm.