Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3339 Erhöh. um M. 18 Mill. St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 36 Mill. in 36 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 178 Mill. in 170 000 St.-Akt. Lit. A u. 8000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein) zu 3000 %, davon M. 72 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 3000 %, der Rest (Lit. B) wurde im Interesse der Ges. verwertet. Die alten M. 2 000 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die Vorz.-Akt. sind erst nach Zuweis. von 6 % Div. auf die St.-Akt. div.-ber. u. mit 20fach. St.-Recht ausgestattet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 250 Mill. auf RM. 500 000 (500: 1) in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fäll. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 1 738 693, Beteilig. 31 001, Debit. 947 555, Kassa, Postscheck u. Wechsel 51 484, Eff. 83 355, Versich. 1, Einricht. 1, Grund u. Geb. 250 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 850 497, Anzahl. 51 595, Rückstell. für schweb. Forder. 600 000. Sa. RM. 3 102 093. Kurs Ende 1921–1924: In Berlin: 675, –, 1.6, 0.175 %. In Frankf. a. M.: 594, 2500, 1.5, 0.18 %. Auch Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 5, 6, 15, 20, 18, 18, 18, 18, 100 – (Bonus) 150, 0 %; Vorz.-Akt. 1920: 6 %. Direktion: Komm.-Rat Felix Ganz, Dr. Max Ludewig; Stellv. Dr. jur. Herm. Ganz. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Stellv.: Geh. Komm.- Dr. Franz Bamberger, Mainz; Rudolf Karstadt, Hamburg; Bankier Eugen Bandel, armen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Fil.; Mainz: Disconto-Ges.; Mainz u. Frankfurt a./M.: Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Akt.-Ges. Textilia in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 26./4. bzw. 28./6. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Verwert. von Rohstoffen aller Art, insbes. Ankauf u. Verkauf von Textilrohstoffen, Halb- u. Fertigerzeugnissen sowie von Filzen u. Isolierstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 Mill. in 2700 Inh.-Akt., 300 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 24 300 St.- u. 2700 Vorz.-Akt., zu 110 % ausgegeben; weiter erh. lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., ebenfalls zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 29 107, Einricht. 7491, Waren 24 479, Bank usw. 182, Kassa 684, Patente 25 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 517, Kredit. 36 427. Sa. GM. 86 945. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Dr. Peter Leis. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Mann, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Frau Sofie Bassermann, Rechtsanwalt Karl Peter, Jul. Groffmann, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Nahm & Sohn Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 23./6., 15., 27./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die A.-G. ist durch Umwandl. aus der offenen Handelsges. Albert Nahm & Sohn in Mannheim hervorgegangen. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 11 000, Fahrzeuge 3000, Kassa 7326, Postscheck 6313, Bankguth. 105 278, Schecks 634, Debit. 191 102, Wertp. u. Beteil. 66 961, Waren 418 673. – Passiva: A.-K. 750 000, Umstell.-Res. 1939, Verbindlichkeiten 58 351. Sa. GM. 810 291. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Hugo Nahm, Arthur Nahm, Samuel Heumann, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustav Reis, Mannheim; Michaelis Israelski, Berlin; Paul Fröhlich, Düsseldorf; Bank-Dir. Louis Hockenheimer, Otto Baum, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.