3340 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Schuhbaum Akt.-Ges., Mannheim, J 1, 1. Gegründet. 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnl. Gegen- ständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien sowie der Erwerb u. die Fortführ. der oben angeführten unter der Firma „Schuhbaum“ betrieb. Geschäfte nebst Zweigniederlass. Kapital. RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 8298, Debit. 12 776, Warenlager 183 754, Einricht. 34 500. – Passiva: A.-K. 150 000, Res. aus Umstell. 32 336, Kredit. 52 822, Unk. 4170. Sa. GM. 239 329. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Armin Silberstein, Gustav Schweizer, Ludwig Grünthal, Mannheim. Aufsichtsrat. Otto Baum, Alfred Biedermann, Mannheim; Arthur Loeb, Bern. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schuhfabrik Herbst Akt.-Ges., Mannheim, Lange Rötterstrasse 9. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Kaufleute Eugen Herbst, Hermann Herbst, Fritz Herbst, Walter Herbst, Gottfried Bühler, Mannheim. Zweck: Fabrikation von Schuhen u. Gegenständen aus Gummi u. der Grosshandel mit diesen Artikeln. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill- auf RM. 30 000 in 500 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 660, Kontokorrent-K.: Guth. u. Forder. 7761, Waren 9424, Mobil. 3192, Masch. u. Einricht. 13 994. – Passiva: A.K. 30 000, Kredit. 5032. Sa. GM. 35 032. Direktion: Fabrikant Fritz Herbst, Ernst Frey. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Herbst, Fabrikant Hermann Herbst, Alfred Frey, Walter Herbst, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steppuhn Seilwerke Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 1830, als A.-G. 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Fabrikant Carl Steppuhn, Elbing; Arno Lauffer, Breslau; Fabrikant Hans Steppuhn, Dir. Ernst. Bleyer, Hans Zimmermann, Mannheim. Der Gründer Carl Steppuhn bringt sein ganzes in Mannheim unter der Firma „Gebrüder Fingado Nachf. Carl Steppuhn, Elbing, Hanf u. Drahtseil- fabrik“ geführtes Unternehmen mit den gesamten Aktiven u. Passiven nebst dem Firmen- recht als Sachgesamtheit in die A.-G. ein u. diese übernimmt es um den reinen Bilanzwert von M. 14 000 000. Die A.-G. gewährt dem Einbringer für dieses Einbringen M. 13 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Seilerwaren unter Fortführ. der unter der früh. Firma „Gebrüder Fingado Nachf. Carl Steppuhn Elbing', Mannheim betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 14 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 108 860, Geb. 55 500, Mobil. 23 000, Waren 61 350, Aussenstände 35 622, Kassa 904. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 14 400, Verbindlichkeiten 120 838. Sa. RM. 285 238. Direktion: Hans Steppuhn. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Steppuhn, Elbing; Dir. Egon Kaufmann, Dr. Theodor Kappes, Mannheim; Otto Steppuhn, Stettin; Otto Steppuhn, Elbing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauchwaren Walter & Arnhold Akt.-Ges., Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Fa. bis 16./4. 1923: Rauchwaaren- Zurichterei u. Färberei Act.-Ges., vorm. Louis Walter's Nachf. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Louis Walter's Nachfolger in Markranstädt betriebenen Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei, sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb