Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3341 industrieller Artikel, die Beteilig. bei solchen Unternehm. u. die Ausbeutung von Patenten. Das Werk der Ges. besteht aus zwei Betrieben. Das Zentralwerk erhebt sich auf einem Grundstück von 8630 qm Fläche, von denen 5400 qm bebaut sind. Die im Jahre 1918 für M. 450 000 erworbene Abteil. Carl Debus befindet sich auf einem Grundstück von 8390 qm, wovon 3090 qm bebaut eind. Beide Betriebe besitzen eigene Licht- u. Kraftanlagen von rd. 200 PS. Ausserdem sind 10 Motoren mit ungefähr 130 PS. an die Leipziger Landkraft- werke A.-G. in Kulkwitz angeschlossen. Die Ges. betreibt die Zurichtung u. Färbung aller Arten von Pelzfellen in Lohn u. stellt ausserdem Kanin für eigene Rechnung her. Beschäftigt werden ungefähr 1500 Arb. u. Angestellte. 1923 Erwerb der Fa. Adolf Arnhold in Naunhot. In Verbind. damit Anderung der Firma. Kapital: RM. 2 Mill. in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1920 um M. 600 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 200 000. Sodann erhöht 1921 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Ferner erhöht 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 76 Mill. in 74 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 46 Milf St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 2:2 zu 600 % angeb., M. 26 Mill. wurden bestmögl. verwertet, restl. M. 2 Mill. St.-Akt. verblieben dem Konsort. zu 2000 %. Die M. 2 Mill. Vorz.-Akt. wurden durch die Allg. Deutsche Credit-Anstalt zu 600 % ausgegeben u. haben 20faches St.-Recht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. (50: 1) in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 15./12. 1924 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., hiernach 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp., dessen Stellv. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Die Arbeitnehmerschaft erhält alljährlich nach der über die Gewinnverteilung beschliessenden G.-V. einen Betrag ausgezahlt, der der Div. auf ein A.-K. von RM. 8000 gleichkommt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 1 105 000, Arb.-Wohnstätten 98 000, Masch. 304 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 60 000, Heiz- u. Trockenanl. 26 000, Materialtransport- u. Entstäub.-Anl. 20 000, Utensil. 50 000, Fuhrpark 60 000, Aktien-Verwert. 1, Debit. 447 018, Bankguth. 89 776, Kassa 2414, Betriebsmaterial. u. halbfert. Lohnarbeit 172 251, Waren 220 446. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Extra- do. 7644, Hyp. 2100, Kredit. 336 769, Reingewinn 108 395. Sa. RM. 2 654 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicher. 10 560, Zs. 33 390, Rabatt u. Skonto 80 723, Handl.-Unk. 220 728, Repar. 30 453, Betriebs-Unk. 160 971, Steuern u. Abgaben 189 665, Arb.-Versich. 30 654, Abschr. 119 687, Reingewinn 108 395 (davon Div. 80 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte u. Div. an Arbeiterschaft 18 902, Vortrag 9492). – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 985 173, Eingang auf früher abgeschrieb. Forder. 56. Sa. RM. 985 230. Kurs Ende 1914–1924: 190*, –, 269, 407, 210*, 590, 785, 3130, 9500, 5, 95.75 6 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 14, 15, 25, 50, 10, 60, 60, 40, 400, 0, 4 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Ehrhardt, Hans Haussner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Alfred Selter; Stellv. Kaufm. Chaim Eitingon, Willy Eisenbach, Konsul Martin Lentschner, Leipzig; Kaufm. Jlia Paenson, Berlin; Gen.-Konsul Otto Prager, Leipzig; Paul Neumann, Markranstädt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. W. Hertmanni & Sohn Akt.-Ges., Mayen. Gegründet. 19./11. 1922, 19./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Verkauf von Woll- u. Haarhüten jeder Art und der zu deren Herstell. erforderl. Produkte sowie Annahme von Vertretungen und Handel mit fremden Produkten der gesamten Hutbranche, insbes. Fortführ. der früh. off. Handelsges. W. Hertmanni & Sohn. Kapital. GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bankguth. 618, Kassa 9, Debit. 565, Grundst. u. Geb. 140 000, Einricht. 53 696, Fabrikat. 41 532, Fahrzeuge 500, Beteil. 3403. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 5598, Kredit. 20 205, Rückst. für Krankenkasse, Berufs- genossenschaft, Körperschaftssteuer 600, R.-F. 13 922. Sa. GM. 240 326. Direktion. Fabrikant Heinrich Hertmanni, Wilh. v. Wohlfarth, Mayen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir. Willi Hertmanni, Dir. Toni Hertmanni, Mayen; Prokurist Caspar Schneible, Mainz; Bankier Theodor Kronen- berger, Mainz; Paul Poensgen, Hohnerhof b. Ratingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse.