Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3343 Mechanische Buntweberei J. Sim. Fleissner, Münchberg, Aktiengesellschaft, in Münchberg. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 23/11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma J. Sim. Fleissner dort be- triebenen mech. Buntweberei, wie auch Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art. Kapital. RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GM- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10.–30/9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Geb. u. Grundst. 200 000, Masch. 170 000, Inv. 10 000, Fuhrpark 2000, Kassa 3095, Debit. 237 503, Wertp. 10 394, Vorräte 173 763. – Passiva: A.-K. 605 000, Kredit. 159 380, R.-F. 42 375. Sa. RM. 806 756. Dividenden 1921/22–1923/24: 40, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0 %. Direktion. Herm. Fleissner, Karl Holler, Münchberg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Karl Pullich, Fabrikbes. Rob. Fleissner, Geh. Justizrat Phil. Grimm, Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Fabrik-Dir. Komm.-Rat Emil Fischer, Hof. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor, Sitz in München. Gegründet: 15./11. 1860; eingetr. 2./3. 1863 in München. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. Beteilig. an sonstigen Textilunter. nehmungen. Seit seiner letzten Vergrösserung im Jahre 1911 arbeitet das Werk mit 101 864 Selfaktor- u. Trossel-Spindeln, welche jährl. aus ca. 13 000 Ballen Baumwolle cCa. 5 000 000 Zoll-Pfd. rohe u. gebleichte Garne in Mittel Nr. 26 erzeugen. Die Betriebskraft liefern zwei Wasserkraftanlagen mit 5 Voith-Turbinen von zus. 3000 PS; 1924 Erwerb einer noch auszubauenden Wasserkraft an der Mangfall, welche etwa 600–1000 PS liefern dürfte. Für Beleuchtung u. Reservezwecke dienen eine Akkumulat.-Batterie mit etwa 150 PS sowie 2 Dampfturbinen von 1800 PS. Von den Spinnerei-Masch. werden die Vorwerke sowie die Selfaktoren gruppenweise durch Elektromotoren angetrieben, während sämtl. Ringspinnmasch. mit Einzelmotor-Antrieb ausgestattet sind. Das Werk beschäftigt ca. 1000 Arb. 1920 Beteil. bei der Baumwollspinnerei Unterhausen u. der Spinnerei u. Weberei Pfersee in Augsburg- Pfersee. 1922 Beteil. bei der Mech. Baumwoll-Spinnerei u.-Weberei Kempten. Kapital: RM. 5 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 23 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. f. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien zu fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahl. von M. 357.14 auf jede Aktie von fl. 500 auf M. 500. Erhöht 1910 um M. 500 000, 1919 um M. 2 Mill., 1920 um M. 4 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., davon angeb. M. 8 Mill. zu 500 % (1:1); M. 9 Mill. zu gleichen Kurse unter Sperre zum Schutze gegen Überfremdung. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 von M. 25 Mill. auf RM. 5 Mill. derart, dass der Akt.-Nennwert zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 20./12. 1924 bei den Zahl- stellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., ist diese erreicht, dann können 5 % einem weiteren R.-F. überwiesen werden; ein Zuschuss von 1 % an die Arb.-Unterst.- Kasse, 4 % Div., event. besond. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 2 672 830, Beteil. 3 114 860, Kassa 12 223, Baumwolle, Halbfabrikate u. Garne 1 336 748, Betriebsmat. 77 337, Debit. 1 444 190. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Hyp. 17 021, Wohlf.-F. 230 273, Sparkasse 93 381, Kredit. 1 717 554, Gewinn 599 959. Sa. GM. 8 658 189. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkost., Löhne, Steuern, Zins. u. s. w. 2 079 885, Amortisat. 3 10 000, Gewinn 599 959 (davon: Div. 500 000, Sonder-Rückl. 50 000, Unterstütz.-F. 30 000, Vortrag 19 959). – Kredit: Fabrikation u. Beteiligung 2 920 628, Pacht 69 216. Sa. GM. 2 989 845. Kurs Ende 1914–1924: 137*, –, 148, 187, 164*, 252, 639, 1850, –, 31, 53 %. Goldkurs 9./1.1925: 259 %. Notiert in München; auch in Augsburg not.; Kurs daselbst: –—*, –, 148, –, –,, 248, 645, 1840, –, 40, 53 %. Dividenden 1914–1924: 7, 9, 9, 12, 12, 12, 20, 30, 100, GM. 5 je Aktie von M. 1000, 10 G %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Dir. Rud. Hausenblas, Kolbermoor. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Chr. Dietrich, München; Stellv. Fabrikbes. Dr. Rob. Riemerschmid, München; Komm.-Rat Wilh. Meussdörfer, Kulm- bach; Geh. Komm.-Rat Konsul Heinr. Roeckl, München; Kfm. Carl Daniels, Bamberg; Oskar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank.