3344 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bayerische Flachs. und Hanfgesellschaft Akt.Ges. in München, Dienerstr. 10. Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Fabrik in Moosburg, für Rechn. der Ges. ab 30./9. 1922, geführt. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Bayerische Flachs- u. Hanf- ges. m. b. H. & Co. Kommanditges. betrieb. Unternehmens, die Gewinnung nebst Vertrieb von Flachs- u. Hanffaser u. ähnlichen Spinnstoffen, deren Veredelung, Weiterverarbeitung sowie Verkauf. Kapital. RM. 252 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 100 zu RM. 100, 100 zu RM. 200, 520 zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 12 600 000 in 100 St.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 5000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 520 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 10 6 % Vorz.- Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. auf RM. 252 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 100 zu RM. 100, 100 zu RM. 200, 520 zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. 18 000, Geb. 83 420, Masch. u. Anlagen 54 400, Werkz., Geräte, Auto, Mobil. 1, Waren 144 432, Kassa 459, Postscheck 2337, Banken 24 623, Devisen 1860, Wertp. 1, Debit. 22 123, Viehbestand 965, Frachtenbürgsch. 2. – Passiva: A.-K. 252 000, Darlehen (bayer. Staat) 1, Hyp. 11 250, Kredit. 38 534, Rückst. für Hyp.-Aufwert. 19 749, R.-F. 31 092. Sa. GM. 352 626. Dividende 1923–1924. 0 %. Direktion. Hermann Bachmeyer, Moosburg. Aufsichtsrat. Vors. Ökonomierat Georg Schweiger, Feldkirchen; Stellv. Fabrikant August Ostenrieder, Ökonomierat Michael Melchbner, Oskar Schmid, Johann Götz, Mauern; Fabrikant Otto Dankesreiter, Straubing; Anton Steinlein, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Pelzzurichterei & Färberei, Akt.-Ges., in München. Gegründet. 30./12. 1922, 26./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Zurichten u. Färben von Pelz- u. Rauchwaren sowie der Handel mit solchen u. einschl. Artikeln. Kapital. RM. 96 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 800 000 in 4800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 800 000 auf RM. 96 000 in 4800 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Barbestände 356, Aussenstände 8817, Waren 16 195, Immobil. 82 500, Masch. u. Mobil. 26 828, Kap.-Entwert. 5675. – Passiva: A.-K. 96 000, Hyp. 27 433, Bankschulden 3363, sonst. Verbindlichkeiten 13 576. Sa. GM. 140 372. Dividenden 1922/23–1923/24. 75, 0 %. Direktion. Otto Krines, München. Aufsichtsrat. Ernst Merzbacher, Wilh. Krines, Bernh. Bauch, Heinr. Steinberger, Anton Dirnagl, Karl Riccius, Rechtsanw. Felix Schwarz, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt-Ges. Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer siehe dieses Hdb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse sowie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, insbes. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. Hs München. 1918 Ankauf einer Wasserkraft, 1922 Zuwachs von 750 PS. Der Anbau wurde 1923 beendigt. Grundbesitz nebst Fabrikgebäude umfassen 88.27 Tagewerk = 30 ha. 1924 Interessengemeinschaftsvertrag mit der vereinigten Deckenfabrik Calw A.-G. in Calw. Kapital: RM. 3 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 500 000. Aus dem Gewinn 1916 kamen 1917 M. 50 Pro Aktie zur Rückzahl. gegen Abstemp. der Aktienmäntel. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien. Weiter erhöht 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St. Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. mehrfach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 6 000 000 in 3000 Inh.-St.-Akt. u. 3000 Nam.-St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1923 von den 1000 Stück Aktien der Ausgabe vom 9./11. 1922, die der Südd. Industrie-Beteil. G. m. b. H. zu treuen Händen übergeben war, 600 Stück den alten Aktion. im Verh. 10: 1 zu 500 % angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unter Einzieh. von M. 2 Mill. St.-Akt. (Nr. 10 001–12 000), mithin von M. 10 500 000 auf RM. 3 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf