Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3345 RM. 300 bzw. RM. 10. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 28./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Bei eventl. Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorab ein- gelöst u. können durch Auslos., Kündig. oder Ankauf getilgt werden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. minist. v. 10./3. 1920, rückzahlb. zu 102 %; Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Darm- städter u. Nationalbank Fil. München oder deren Order. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1922 bis spät 1952 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, ab 1./1. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf Grund- besitz u. Fabrikanl. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Darmst. u. Nationalbank in München. Kurs in München Ende 1920–1924: –, 102, 115, 200, 1.05 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis zu 10 % des A.-K., sämtl. Rückl., Tant. des Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., zuzügl. etwaiger 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 918 700, Masch. 188 181, Fuhrpark 5210, Eff. 64 411, Kassa, Wechsel 68 390, Debit. 445 270, Waren 1 662 565. — Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 116 099, Oblig. 8306, Sparkasse 2350, Wohlfahrt-F. 33 729, Kredit. 187 245. Sa. RM. 3 352 730. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 970 215, Masch. 197 483, Gerse Utensil. 5, Eff. u. Beteil. 213 383, Kassa, Postscheck. Wechsel 114 378, Debit. 1710 014, Bankguth. 207 192, Vorräte 436 803. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 116 099, Oblig. 7826, Sparkassen 1510, Wohlf. 33 729, unerhob. Di v. 1060, Kredit. 411 692, Gewinn 272 559. Sa. RM. 3 849 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 244 748, Abschr. 71 590, Gewinn 272 559 (davon R.-F. 15 955, Wohlf. 20 000, Div. 205 800, Vortrag 30 503). Sa. RM. 588 898. – Kredit: Bruttogew. 1924 RM. 588 898. Kurs: Ende 1923 – 1924: 22.9, 36 %. Seit 1923 in München notiert. Dividenden 1914– 1924: 12, 12, 12, 12, 9, 12, 18, 27, 350 %, GM. 5 je Aktie, 7 %; Aktien 1924: 6 % Direktion: Gottlob Weiler, Bruckmühl; Carl Baur, Bad Aibling. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Weidert, Stellv. Handelsrichter Heinr. Fraenkel, Komm.-Rat Ing. Max Rast, Bank-Dir. Hofrat Fritz Gutleben, Dir. Benno Bing, München; Komm.-Rat Joh. Offermann, Günzburg a. D.; Komm.-Rat Dr. Georg von Doerten- bach, Stuttgart; Fabrikdir. Erwin Sannwald, Calw. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Nationalbank, Friedrich Johann Gutlebsz.: Münchener Kinerschühfabrik Landau & Weil Akt.-Ges. in München, Jägerwirthstr. 15. (In Konkurs). Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Georg Landau, München; Fabrikant Hermann Weil, Pasing; die offene Handelsgesellschaft Kinderschuhfabrik „Lida“ Landau & Weil, Dir. Paul Zink, Dir. Dipl.-Ing. Carl Lösl, Grubendir. Louis Thiel, München. Die 3% „Lida“ andae & Weil, MHünchen bringt in die Akt. Ges. ein das unter der Firma Kinderschuhfabrik „Lida“ Landau & Weil betriebene Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven, mit dem Recht der Firmenfortführung. Hierfür werden insges. 999 994 St.-Akt. u. alle Vorz.-Akt. gewährt. – Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Frl. Rechtsanwalt Dr. Marie Otto, München, Schützenstr. 6. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit Schuhen jeder Art, insbes. Kinderschuhen sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Kinderschuhfabrik „Lida“ Landau & Weil von Georg Landau u. Hermann Weil, München, betrieb. Handelsgeschäfts, Erwerb ähnl. Unternehm. wie auch Beteil. an solchen sowie die Berechtigung zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 001 000 000 in 1 Mill. St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 10 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 250 Mill. in 250 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 30./12.1924 Umstell. von M. 1251 Mill. auf GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch., Werkz., Bureaueinricht. 16 900, Vorräte 17 117, Debit. 12 337, Kassa u. Postscheck 729. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehens- schuld 10 770, Kredit. 10 581, Rückst. 731, R.-F. 5000. Sa. GM. 47 083. Direktion: Heinrich Hoeken, Willy Quilling, Ludwig von Gerichten, München. Aufsichtsrat: Dir. Paul Zink, Gruben-Dir. Louis Thiel, Komm.-Rat Engelbert Gstetten- bauer, Rechtsanw. Fritz Glonner, Ministerialrat Hans Speckner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 210