3346 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Neuner & Basch Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 22. Gegründet: 24./11. 1923 mit Wirk. ab 1 /1. 1924; eingetr. 14./6. 1924. Gründer: Julius Basch, Richard Haase, Ludwig Ordenstein, Assessor Max Frhr. Riederer von Paar, München; Fabrikant Willy Schmidt, Nürnberg. Die Gründer Julius Basch u. Richard Haase bringen das von ihnen unter der Firma Neuner & Basch in München betriebene Handelsunter- nehmen samt der Firma mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Für vorstehende Sach- einlagen gewährt die A.-G. an Jul. Basch nom. GM. 50 000 u. Rich. Haase nom. GM. 47 000 Aktien zu 100 %. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. Neuner & Basch in München betriebenen Geschäfts, Erzeug. u. Vertrieb von Damenbekleid. u. Modewaren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 11 185, Aussenstände 139 780, Wechsel 1240, Einricht. 8000, Waren 94 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Kredit. 97 519, Delkr.-Res. 7350, transit. Pass. 16 576, Reingewinn 2760. Sa. RM. 254 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 378 470, R.-F. 30 000, Reingewinn 2760. Sa. RM. 411 231. – Kredit: Bruttoertrag RM. 411 231. Dividende 1924: Direktion: Julius Basch, Richard Haase. Aufsichtsrat: Wurde im nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schmidt, Akt.-Ges., München, Emil-Geis-Str. 2. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jalis 1924/25. Niederlass. in Naila u. Wartenfels. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Stickereiwaren, Wäsche u. Textilien aller Art sowie von hiermit zus. hängenden sonstigen Artikeln. Beteiligt ist die Ges. an der Hand- stickerei G. m. b. H. München-Berlin u. an der Gardinen-Manufaktur München-Dresden. Kapital. GM. 200 000 in 500 Akt. zu je GM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 25: 1. von M. 5 Mill. auf GM. 200 000 in 500 Akt. zu GM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Bankguth. 3889, Kassa 2133, Postscheck 2119, Tratten 774, Debit. 44 375, Beteil. 6900, Waren 120 654, Darlehen 25 328, Immobil. 10 000, Mobil. 5000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 21 174. Sa. GM. 221 174. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 12 805, Mobil. 5000, Deutsche Bank 1952, Kassa 235, Postscheck 7467, Beteil' 27 570, Waren 128 565, Debit. 155 629. – Passiva: A.-K. 200 000, Reingewinn 9367, Zürcher Kantonalb. 16 760, H. Aufhäuser Mch. 51 050, H. Wehrli Credit 21 391, Kredit. 17 530, Lieferanten 23 126. Sa. RM. 339 226 % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 12 451, Zs. 17 991, Gardinen 3716, Beteil. 3 900, Steuern 17 518, Handl.-Unk. 199 316, dubiose Ford. 5767, Reingewinn 9367. Sa. RM. 270 029. – Kredit: Waren RM. 270 029. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Alexander Schmidt, Hermann Schmidt, Hugo Schmidt, Rudolf Leu. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Frau Wwe. Pauline Schmidt, Frau Pauline Leu, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Vestro“ Schuhfabrik Akt.-Ges. in Liqu., München. Karlsplatz 16/o0. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Ing. Simon Stadler-Schmutzer, Reichsbankrat a. D. Hermann Müller, Sebastian Lautenbacher, Rechtsanw. Fritz Spengruber, Bankier Moritz Held, Dir. Hans Romanowski, München. G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss den Verkauf des Anwesens in Donauwörth u. Verleg. des Sitzes der Ges. nach München; gleichz. wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren aller Art, insbes. von Schuhwerk. Kapital: M. 300 Mill. in 22 000 Aktien zu M. 1000, 11 600 zu M. 5000 u. 22 000 zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 6000 zu M. 5000, 6000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 200 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, 5600 zu M. 5000 u. 16 000 zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Dez. 1924: Aktiva: Postscheck 66, Debit. 5619, Masch. u. Warenlager 10 000. – Passiva: Vermögen 4076, Wechsel 1525, Eredit. 10 084. Sa. RM. 15 685. Liquidator: Bankier Moriz Held, München, Herzogspitalstr. 14. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Simon Stadler- -Schmutzer, Rechtsanw. Fritz Spangruber, Bankier Dr. Ludwig Schneider, Dir. Georg Leitmeyr, München; August Lindhamer, „„ Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus M. Held.