3348 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 480 000. Urspr. M. 1 500 000. Zum Zwecke a. o. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 29./4. 1916 die Herabsetz. des A.-K. 5: 4, also auf M. 1 200 000 (Frist 1./9. 1916). Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: 7./7.–6./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Kückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 je Mitgl., der Vors. M. 500 extra), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 256 000, Masch. u. Mobiliar 69 995, Waren u. Material 194 709, Debit. 108 632, Kassa 915. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 23 596, Kredit. 126 205, Gewinn 449. Sa. RM. 630 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. Debit. 10 241, Handl.-Unkosten 108 575, Steuern 30 820, Zinsen 1940, Abschreib. 20 100, Gewinn 449. – Kredit: Bruttoüberschuss 167 895, Mieten 4231. Sa. RM. 172 127. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 3½, 3½, 3, 0, 3, 8, 40, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Adolf Klemme, Carl Edelbruck, W. O. Lies. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Alberts, Crefeld; Stellv. Spinnereibes. Aug. H. Goeters, Viersen; Otto Symons, Charlottenburg; Frau Gustav Klemme, Helene geb. Lies, Neersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Baumwollweberei, Akt.-Ges., Neersen in Neersen., Gegründet: 11./11. 1921, 23./1. u. 27/2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Westdeutsche Kommissions-Ges. m. b. H., Essen; Hamburger Kommissions-Ges. m. b. H., Hamburg; Franz Block, Julius Bruch, Fabrik-Dir. Paul Tenhagen, Düsseldorf. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei u. Handel mit Textilerzeugnissen sowie die Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. Die Ges. kann mit Genehmig. des A.-R. zur Erreich. u. Förderung ihres Zwecks auch an anderen Orten Zweig- niederlass. errichten, sich bei Handelsgesch beteil. sowie Grundst. erwerben u. veräussern. Kapital: RM. 88 600 in 2660 St.-Akt. zu RM. 20, 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 30. Urspr. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 900 000 in 600 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 weiter erhöht um M. 18 800 000 in 18200 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 35 Mill. in 3100 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 2000, 2800 St.-Akt. zu M. 5000, 1100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Sämtl. Aktien wurden von der Deutschen Handels-A.-G, Düsseldorf, übern. zu 500 %, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 5000: 5000 vom Aug. bis 5./9. 1923 zu 3000 % plus 20 % Stückzs. zuzügl. beider Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 55 Mill. auf RM. 58 600 durch Zus. leg. der St.- bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 20: 1 u. durch Ermässig. des Nennwertes der verbleibenden St.- bzw. Vorz.-Akt. von je M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 30, wobei für Vorz.-Akt. noch eine Gesamtzuzahl. von RM. 3600 aktiviert bleibt. Die Einreich. der Aktien-Mäntel nebst Bogen zwecks Umtausch, musste bis 30./6. 1925 bei der Ges.-Kasse bewirkt sein. Nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. 20 St., je RM. 3 Vorz.-A.-K. 20 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 113, Sortenkassen 457, Postscheck 9, Bankguth. 563, Warenaufnahme u. Rohmaterial. 14 612, Neubau 837, Masch. 27 936, Licht- u. Kraftanl. 5823, Mobil. 800, Reserveteile 1200, Werkz. 20, Geb. 11 240, Grundst. 1000, Kto. der Vorz.-Aktionäre 3600. – Passiva: A.-K. 58 600, R.-F. 6152, Kredit. 3458. Sa. RM. 68 211. Kurs: Freiverkehr Hamburg u. Köln: ca. 0.05 % für das alte M.-Kapital. Dividende 1921/22–1922/23: St.-Akt. 30 %, Vorz.-Akt. 7½ %. Direktion: Fabrik-Dir. Josef Kauertz, Neersen; Rob. von Lohr jun., München-Gladbach. Aufsichtsrat: Rentner Rob. von Lohr sen., Heinr. Obers, Bankdir. Bernh. Blanke, München-Gladbach;, Dir. Peter Purucker, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Köster, Pelz- u. Leder-Comp. A.-G. in Neumünster-Gadeland. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 21./4. 1922. Firma bis 19./2. 1924: Norddeutsche Haut- wollfabrik, Akt.-Ges. Hamburg in Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Lederfabrik, Wollwäsch., Handel mit Wolle sowie Leder- u. Pelzfabrikation, Fabrik für Lederschutzkleidung, Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 150 000 (10: 3) in 500 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.