Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3349 Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 272 100, Masch. u. Anlage 86 800, Rohwaren 10 010, Halbfertigwaren 16 504, Betriebsmaterial 20 214, Kohlen 6744, Einricht. 1050, Wagen- u. Gespann 4200, Kassa 1, Kontokorrent 11 615. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 48 083, Hyp. 7855, Kontokorrent 223 300. Sa. GM. 429 239. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. Direktion: Claus Wilh. Peter Lampe, Herm. Enguary, Neumünster. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Joh. Köster, Neumünster; Bank-Dir. Alfred Wilh. Asmus Wensin, Husum; Bankier Tjarko Duis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leberecht Hünlich Akt-Ges. in Neusalza-Spremberg. Gegründet: 7./8. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Baumwoll- u. Leinenzwirnerei, sowie Handel mit Leinengarn, Zwirnen u. einschlägigen Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Leberecht Hünlich in Neusalza-Spremberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: GM. 200 000 in 4000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1924 Umstell. auf GM. 200 000 in 4000 Aktien zu GM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 85 000, Masch. 63 000, Kontor- u. Fabrikutensil. 9000, Kassa 253, Eff. 1, Postscheck 153, Debit. 285 045, Lager 113 420. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehn 10 000, Hyp. 4000, Kredit. 321 873, R.-F. 20 000. Sa. M. 555 873. Dividende 1922/23 –1923/24: 300, 2 %. Direktion: Herm. Otto Hünlich, Rud. Eberh. Hünlich, Neusalza-Spremberg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürrschmidt, Leipzig; Stellv. Dir. Nikolaus Geister, Neu- salz a. d. O.; Bank-Dir. Max Richter, Zittau i. Sa.; Fritz Hünlich, Breslau-Carlowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rckord-Schuhfabrik, Akt-Ges., Nürnberg, Allersberger Str. 32. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. ähnl. Artikeln. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 15 000, Masch. 15 000, Leisten 1, Werkzeuge 1, Mobilien 1, Betriebswerte 3270, Kassa 2810, Postscheckguth. 34, Bankguth. 72, Effekten 1548, Waren 38 275. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 31 625, Darlehen 13 000, R.-F. 1389. Sa. GM. 76 014. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Bernhard Burger, Julius Löwenstein, Jakob Metzger, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Leopold Landenberger, Nürnberg; Fabrikbes. Robert Süssespeck, Forth; Jakob Wortsmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönfeld-Dittmann Akt.-Ges. Kleiderfabrik, Nürnberg, Luitpoldstr. 3. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Julius Dittmann, Salomon Schön- feld, Dr. Albert Dittmann, Bankier Ferdinand Herz, Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Nürnberg. julius Dittmann bringt in die Ges. ein Waren, Masch. u. Einrichtungsgegenstände, wie solche in einer dem Ges.-Vertrag beigefügten Anlage näher bezeichnet sind, im Reinwert von M. 10 000 000, wofür ihm 10 000 St.-Akt. gewährt werden; Salomon Schönfeld bringt ein Waren, Werkstättenutensilien u. Einrichtungsgegenstände im Reinwerte von ebenfalls M. 10 000 000, wofür er 10 000 St.-Akt. zu je M. 1000 erhält. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Herrenkleidern aller Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 210, Postscheck 23, Debit. 49 089, Inv. 935, Waren 72 000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2304, Bank 4502, Kredit. 72 604, Akzepte 2847. Sa. RM. 122 259. Dividende 1924: 7? %. Direktion: Julius Dittmann, Salomon Schönfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Bankier Dr. Albert Dittmann, Ferd. Herz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.