3 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Süddeutsche Katgut. u. Verbandstoffabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Juvenellstrasse 24. Gegründet: 18./5. 1922 Wirkung ab 1./2. 1922, eingetragen 16./8. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chirurgischem Nahtmaterial, Verbandstoffen u. sonstigen einschlägigen Artikeln, insbes. auch Fortbetrieb der früh. Süddeutschen Katgut- u. Verbandstoffabrik G. m. b. H Nürnberg. Kapital: RM. 160 000 in 6500 Aktien zu RM. 20 u. 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 5 200 000 in 5200 Aktien, übern. von der Bayer. Vereinsbank. angeb. den Aktion. 1: 4 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 130 000 (50: 1) in 6500 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Masch. 14 375, Werk- zeug 198, Fabrikeinricht. 4042, Büroeinricht. 2481, Kassa 3289, Postscheck 99, Kunden 33 696, Eff. 661, Beteil. 10 290, Waren 18 669, div. Aktiva 833. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 975, Bank 7085, Lieferanten 26 819, Hyp. 822, Div. Passiva 22 932. Sa. GM. 188 Dividende 1922–1923: 500, 40 %. Direktion: Apotheker Georg Scherer. Aufsichtsrat: Vors. Mediz. Rat Georg Sparrer, Dir. Karl Leo Wassermann, Fabrikant Herm. Freimann, Georg Körber, Nürnberg; Dir. Joh. Spahn, Köln a. Rh. Zahlstellen: Ges. „„ Nürnberg: Bayer. Vereinsbank. Mechsn Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1875, Akt.- Ges. 1883. Zweck: Mech. Herstell. von Garnen, Bindfaden u. Seilen, Grosshandel mit den bezüglichen Ganz- u. Halbfabrikaten u. Beteilig- an ähnlichen Unternehm. einschl. solcher zur Gewinnung benötigter Rohstoffe. Kapital: RM. 816 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 300, 1000 Vorz.-Akt. A zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Aktien B zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, erhöht 1886 um M. 50 000, 1891 um M. 100 000, 1907 um M. 100 000, 1918 um M. 250 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 625 000 in 625 St. Aktien u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Aktien zu M. 1000, die St. Aktien zu 120 % u. die Vorz.-Aktien zu 102 % ausgegeben. Nochmals erhöht 1921 um M. 1 625 000 in 625 Inh.-St.- Aktien u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. B. Die Vorz.-Akt. B lauten auf den Namen, sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar u. können v. J. 1926 an zu 115 % heimgez. werden. Sie gewähren in bestimmten Fällen 3 faches Stimmrecht, können durch Beschluss des A.-R. jederzeit in St.-Akt. umgewandelt werden. Umgest. lt. G.-V. v. 30 /6. 1924 (St.-Akt im Verh. 10: 3, Vorz.-Aktien A 50: 3, Vorz.-Akt. B 500: 3) von insges. M. 4 500 000 auf RM. 816 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 300, 1000 Vorz.-Akt. A zu RM. 60, 300 Vorz. Akt. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie A = 1 St., Vorz.-Akt. B. event. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb., Liegensch. u. Wasserkräfte 371 185, Masch., Mobil. u. Utensil., Fuhrpark, elektr. Licht- u. Kraftanl. 309 184, Kassa, Postscheck, Wertp., Wechsel u. Devisen 61 544, Rohstoffe, Material., fertige u. halbfert. Waren 720 688, Debit. 166 283. – Passiva: A.-K. 816 000, Akz. für Rohstollief. 342 552, R.-F. 84 000, Grundschuld 60 000, Kredit. 230 242, Gewinn 96 091. Sa. RM. 1 628 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 272 116, Abschr. 44 654, Gewinn 96 091 (davon: 6 % Vorz.-Div. 3960, 6 % Div. auf St.-Akt. 50 000, Extraabschr. auf Masch. 10 000, Zuweis. an Delkr.-K. 5000, do. an Disp.-F. 8500, do. an Arb.-Unterst.-F. 5000, Vortrag 13 631). Sa RM. 412 861. – Kredit: Waren RM. 412 861. Dividenden 1914–1924: 20, 16, 8, 15, 14, 15, 10, 20, 100, 0, 6½ %. Vorz.-Akt. 1921–1924: 6, 6 % u. M. 500 Bonus, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Stegen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Schuster, Freiburg i. Br.; Emil Buchholtz, Charlotten- burg; Josef Walter, Geh. Rat Emil Nussbaum, Freiburg i. B.; Dir. Herm. Fischer, Breder- eiche; Komm.-Rat 4 von Guilleaume, Köln. 2 ahlstellen: Ges.-Kasse; Offenburg: Rhein. Creditbank. Wäschefabrik Höfgen, Akt.-Ges. in Bez. Dresden. Ges kdet 26./5. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründ. s. Jahrg. 1923½4. Der lt. G.-V. v. 28./11. 1924 gefasste Hauig. Beschl. wurde lt. G.-V. v. 28. /2. 1925 wieder aufgehoben. Zweck: Fortführung des von a6 früh. Einzelf. Alwin Höfgen in Oberlichtenau betrieb. Unternehmens, Herstellung von Wäsche u. Arbeitskleidung u. Handel damit.