Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3351 Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in M. 2 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 3 Mill. St.-Akt. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 20 Mill. in 17 000 St.-Akt. (Lit. B) u. 3000 Vorz.-Akt. (Lit. A). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 85 Mill. in St.-Akt. (Lit. B), u. zwar 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, davon angeb. M. 50 Mill. im Verh. 1:2 zu 2500 %. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1925 hat beschlossen, das alte Papiermark-A.-K. von M. 110 Mill., unter Umwandl. von M. 5 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt., auf RM. 5000 dergestalt umzustellen, dass auf je M. 1000 Papiermark-A.-K. ein Betrag von RM. 0.22 einzuzahlen ist. Es ergibt sich somit eine Umstell. im Verh. 22 000: 1, u. entfallen auf je nom. M. 440 000 altes Papiermark-A.-K. eine neue Reichsmarkaktie über RM. 20. Einzahl. frist 25./8. 1925. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss gleichz. Erhöh um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Masch. 32 848, Ersatzteile 300, Werkz. 100, Inv. 4912, Auto 5000, Grassi-Textil-Messhaus A.-G. 1, Kassa 1589, Debit. 48 810, Postscheck 1062, Wechsel 5051, Vorräte 142 924, Einzahlungsverpflicht. der Aktion. 24 200. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1055, Bankschulden 41 700, Währungsschulden 2153, Kredit. 178 419, Akzepte 21 692, Transit. 16 778. Sa. RM. 266 797. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Oswin Höfgen, Oberlichtenau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Erwin Höfgen, Oberlichtenau; Fabrikbes. Herm. Deutscher, Ostritz i. Sa.; Oskar Rolle, Bank-Dir. Ernst Eisfelder, Löbau i. Sa.; Rittmeister Eduard Freiherr Grote, Grimma; Bank-Dir. Paul Jurisch, Senftenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pulsnitz: Commerz- u. Privat-Bank. Oberlungwitzer Handschuhfabrik, Akt.-Ges., in Oberlungwitz. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Strick- u. Wirkwaren, insbes. von Strickhandschuhen, Betrieb and. Zweige der Textilindustrie, Handel mit Textilien sowie Beteil. an gleichart. od. ähnl. Untern. Die Ges. besitzt ausser dem Fabrikgeb. iu Oberlungwitz noch 3 Wohnh. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Aktien zu RM. 40 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (25: 1) in 6000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 2./5. 1925 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien (Div. ber. ab 1./. 1925) sind zu 100 % von der Darmstädter u. Nationalbank Filiale Chemnitz als Führerin eines Konsort. gezeichnet worden, u. den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 zu 100 % angeboten (Frist bis 30./6. 1825) Rest von 20 000 RM zu 100 % der Verwalt. zur Verfügung überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 %. Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Licht-, Kraft- u. Heizungsanl. 2000, Masch. 55 000, Fabrikeinricht. 3500, Kontoreinricht. 1750, Kassa, Wechsel u. Postscheck 2364, fertige u. halbf. Waren sowie Rohmaterialien 28 389, Debil. 30 082. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 23 750, Kredit. 39 335. Sa. GM. 303 085. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 175 000, Licht-, Kraft- u. Heiz- anl. 1, Masch. 50 000, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinr. 1; Wertp. 1150, Kassa, Wechsel u. Post- scheck 6330, Inv. 219 765. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 23 750, Kredit. 166 445, Gewinn 22 052. Sa. RM. 452 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 82 405, Steuern, Abgaben, Versich. u. Zs. 31 408, Abschr. 20 587, Reingewinn 22 052. Sa. RM. 156 453. –— Kredit: Waren- u. Fabrikationsüberschuss RM. 156 453. Dividenden 1922– 1924: 60, 0, 8 %. Direktion: Gerhard Pfotenhauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Stellv. Bank-Dir. Carl Jagemann, Chemnitz; Komm.-Rat Reinh. Häberle, München; Fabrikant Hugo Hiller, Neustadt b. Chemnitz; Dr. Max Spiegelberg, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: M. M. War- burg & Co. Oberlungwitzer Strumpffabrik Akt.Ges. in Oberlungwitz. Gegründet: 1./4. bzw. 4./10. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Der Gründer A. C. IIlum hat in die Ges. eingebracht das Grundstück Oberlungwitz im Werte von M. 100 000, die zur Strumpffabrikation gehörigen Maschinen im Gesamtwerte von M. 1 005 861. In Anrechnung darauf sind ihm 377 Stück Aktien zu je M. 1000 zum Nennwert gewährt worden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Errichtung von Zweigniederlass. ist zulässig.