3352 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien, über- nhommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./3. 1924 Umstellung auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Kassa 1744, Grundstück I 24 347, do. II 75 223, Masch. I 57 000, do. II 124 026, Waren 32 571, Inv. 1956, Transportgeräte 197, Kaut. 10. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 223 164, K. für transitor. Passiva 934, Dar- lehn 52 977. Sa. GM. 317 074. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Kassa 1450, Grundstück 127 259, Masch. 189 332, Waren 150 839, Inv. 3619, Bank 488, Postscheck 625, Debit. 67 985. – Passiva: A.-K. 40 000, Kontokorrent 444 131, K. für transit. Passiven 2083, Darlehn 52 976, Reingewinn 2409. Sa. RM. 541 600. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 036, Grundst.-Unterh. 7634, Zs. 30 646, Unkost. 56 784, Transportgeräte 197, Kaution 9, Reingewinn 2409. Sa. RM. 121 718. — Kredit: Waren RM. 121 718. Dividenden 1921/22–1923/24: ?, 0, ? %. Direktion: Max Vettermann, Oberlungwitz; Jens Sörensen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Camillo Cavour, Paul Alsing, Kopenhagen; Herm. Hartmann, Hamburg; Kurt Vettermann, Oberlungwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tüllfabrik Mehltheuer Akt.-Ges. in Oberpirk bei Mehltheuer i. V. (Börsenname: Mehltheuer Tüllfabrik). Gegründet: 1./3. 1909; eingetr. 13./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb einer Tüllfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Tüll sowie sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Geweben u. die Beteil. an anderen Unternehm. im In- u. Auslande. Das Unternehmen kann auch die Herstell. anderer Waren als der vor- stehenden betreiben. Die auf etwa 205 000 qm Grundbes. beleg. Fabrik besteht aus Hoch- u. Shedbauten, Masch.- u- Kesselhaus mit einer Nutzfläche von zus. 4800 qm. Nach dem Kriege wurden erworben je ein kleines Fabrikgebäude in Oberpirk u. Bernsgrün, mit zus. 900 qm Nutzfläche. Weiter besitzt die Firma 5 Doppelwohnhäuser mit zus. 31 Wohnungen. In der Fabrik zu Oberpirk wird Etaminweberei, dagegen in Bernsgrün vorzugsweise Madrasweberei betrieben. –— Zum Betriebe dienen 71 Tüllmasch. mit ca. 50 dazugehörigen Hilfsmasch., etwa 160 mechan. Webstühle; der Antrieb erfolgt grösstenteils elektrisch durch Einzel- motoren, sowie mit einer 220 PS Hoch- u. Niederdruck-Dampfmasch., mit Drehstromgene- rator für 145 KW. 2 Zweiflammenrohrkessel mit 170 qm Heizfläche sind vorhanden. Da- von unabhängig ist der Betrieb zur Reserve noch an das Netz der Überlandzentrale Plauen angeschlossen. Beschäftigt werden über 500 Angestellte u. Arbeiter, ausser einigen hundert Heimarbeiterinnen. Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien an. Kapital: RM. 1 600 000 in 20 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. Uber Zusammenlegung des A.-K. im J. 1913 s. Jahrg. 1924/25. A.-K. von 1913–1919 M. 1 122 000 in 252 St.-Aktien u. 870 Vorz.-Aktien. 1919 Erhöh. um M. 187 000 in 145 Vorz.- Aktien u. 42 St.-Aktien. Ebenfalls 1919 Kap.-Erhöh. um M. 691 000. 1920 Erhöh. um M. 2 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 000 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz--Akt. u. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht It. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 10 500 000 in 10 250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., von den St.-Akt. angeb. M. 6 250 000 bis 21./4. 1923 zu 250 % (3:2), audch konnte zu demselben Kurse auf je 2 Vorz.-Akt. eine neue St.-Akt. bezogen werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 unter Umwandl. der 750 Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 20 Mill. auf RM. 1 600 000 (25: 2) in 20 000 Akt. zu RM. 80. Abstempel. nach 28./2. 1925 nur noch bei Commerz- u. Privatbank, Plauen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. eine feste Vergüt. von RM. 2000, zuzügl. einmal RM. 2000), Rest weitere Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Strassen 115 203. Gebäude 244 677, Wohnhäuser 91 783, Masch. 646 146, Betriebsmasch. u. Motoren 53 918, Werkz. u. Mobil. 12 703, Beleucht.-, Heizungs- u. Transmission-Anl. 20 711, Brunnen 2740, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 6997, Fabrikation 462 382, Wertp. 1421, Kassa u. Postscheck 4384, Wechsel 1500, Versich. 100, Debit. 271 244, Rentenbankbeteilig. 32 240. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R-F. 80 406, Hyp. 4300, Kredit. 247 702, Akzepte 3500, Rentenbankumlage 32 240. Sa. M. 1 968 149. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Strassen 114 000, Geb. 247 000, Wohnh. 89 000, Masch. 686 000 Betriebsmasch. u. Motore 51 000, Werkz. u. Mobil. 27 000, Beleucht.-, Heiz.- u. Transmiss.-Anl. 18 000, Brunnen 1400, Pferde, Wagen u. Kraftwag. 3000, Fabrikat-K. 553 977, Wertp. 4122, Kassa u. Postscheck 569, Versich. 100, Schuldner 657 937. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 80 407, Hyp. 4300, Kredit. 425 972, Akzepte 218 059, Interims-K. 53 487, Reingewinn 70 881. Sa. RM. 2 453 106. 6