. Textil- und Bekleidungs-Industrie. 333 Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, die Weiterverarbeit. Garne u. Gewebe, der Handel mit den betr. Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, ferner Beteilg. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Das Unternehmen arbeitet mit ca. 40 000 Spindeln u. ca. 700 Webstühlen u. hat einen jährl. „ von ca. 10 000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 580 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt Lit. D zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die St.-Akt. Lit, D können durch Auslos. oder Kündig. amortisiert werden. A.-K. bis 1920 M. 1 440 000, erhöht it. G.-V. v. 12./5. 1920 um M. 960 000 in 800 Akt. zu M. 1200. Gleichzeitig erfolgte noch Erhöh. um M. 600 000 in 600 Vorz.- Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. 5fach. Stimmrecht; seit Nov. 1921 volleingezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 6 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1200, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1000, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., angeb. bis 12./4. 1923 zu 250 % (im Verh. von M. 2400 St. -Akt. oder M. 2000 alten Vorz.-Akt. zu 1 neuen St.-Aktie von nom. M. 1200). Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 21./10. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 1 580 000 (St.-Akt. Lit. A–C 4: 1, St.-Akt. Lit. D 50: 1. Vorz.-Akt. 25: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. (Lit. D) zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Abstempel. bis 1./2. 1925. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar zu 103 %, ab 1925. Die Anleihe ist gekündigt zum 1./7. 1925. Aufwert. betrag für je M. 1000 = RM. 26. Bei Einreich. bis 1./7. 1925 zahlt die Ges. für je M. 1000 = RM. 42 u. verpflichtet sich ausserdem, dass, wenn infolge Anderung der gesetzl. Aufwert.-Bestimm., solange die gesetzl. Verjähr.-Frist für Ansprüche aus den bereits zurückgekauften bzw. auf Grund der Kündig. bis 1./7. 1925 zur Einlös. kommenden Obl. nicht verstrichen ist, ein höherer Aufwert.betrag als der von der Ges. jetzt freiwillig bezahlte sich ergeben sollte, den Differenzbetrag nachzuvergüten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, etwaige ausserord. Rückl., vertragsm. Tant an Dir., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (nebst fester Jahresvergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 30 000, Fabrikanwesen 1 078 023, Kassa 7498, Wertp. 13 585, Beteil. 76 284, Vorräte aller Art 549 907, Debit. 756 283. – Pgasiva: A.-K. 1 580 000, Oblig. 26 310, Kredit. 546 069, Sparkasse 49 375, R.-F. 300 000, Gewinn 9828. Sa. RM. 2 511 582. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aktionäre 30 000, Fabrikanwesen 1014 676, Wechsel u. Eff. 36 727, Vorräte aller Art 1 490 618. Beteil. 151 770, Debit. 1 372 706. – Passiva: A.-K. 1 580 000, Oblig. 15 650, R.-F. 300 000, Sparkasse 54 687. Kredit. 1 947 785, Gewinn 198 376. Sa. RM. 4 096 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 033, Gen.-Unk. einschl. Löhne 1 684 546, Gewinn 198 376 (davon: Div. 171 111, Rückl. 16 646, Vortrag 10 619). – Kredit: Vortrag 9827, Brutto-Überschuss 1 942 128. Sa. RM. 1951 955. Kurs: Freiverkehr Mannheim 115 %. Dividenden: St.-Aktien 1914–1924: 2, 6, 6, 6, 6, 10, 12 – 8, 20 – 10, 50, 0 % RM. 30 bzw. RM. 2 netto; Vorz.-Akt. 1920 –1924: 12 7 8, 20 10, 50, 0 0%, RM. 4 netto je Aktie. Direktion: Wilh. Bauer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim; Stellv. Bank- Dir. Armand Galette, Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Karlsruhe; Rentner O. Haager, Wald- kirch; Rechtsanwalt Dr. W. Horstmann, München; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Fabrik- Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Berlin: Disconto-Ges. Akt.-Ges. für Warps-Spinnerei u. Stärkerei in Oldenburg i. 0. Gegründet: 22./9. 1856. Firma bis 29 /9. 1924: Warps-Spinnerei u Stärkerei. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei u. Färberei. 20 000 Spindeln mit jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000. Von 1895–1920 betrug das A.-K. M. 744 000, dazu 1920 M. 506 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 122 ― Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 in voller Höhe umgestellt, also auf RM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 15 I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere Rücklagen, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb., Grundst. 195 575, Eisenbahnanschluss 16 500, Masch. 579 666. Bleicherei u. Färberei 104 500, Wohnhäuser 107 800, Mobil. 5160, Wertp. 215, Vorräte 462 530, Kassa 3669, Wechsel 2116, Debit. 526 658. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 15 000, lauf. Tratten 301 971, Kredit. 373 717, Div. 62 500, 1201. Sa. RM. 2 004 389. 3