3366 LIekxtil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 49 797, Reingewinn 78 701 (davon R.-F. 15 000, Div. 62 500, Vortrag 1201). Sa. GM. 128 499. – Kr edlt: Überschuss GM. 128 499. Kurs Ende 1920–1924: 300, 1400, 8000, 20, 66 %. Eingef. 1920 in Bremen. Dividenden 1914–1924: 0, 5, 4, 0, 0, 10, 20 £ 10 % Bonus, 35 %, M. 4312.5 pro Aktie = % in Goldmark, 0, 5 e- C. V.: 5 YJn F. Direktion: Rudolph Hohf. Aufsichtsrat: (3–6) Vors: J. Ed. Hirschfeld, Stellv. Konsul Aug. Dubbers, Dr. h. c. A. W. Cramer, Bremen; Otto Hoyer, Oldenburg; Dir. J. Seidenzahl, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Bremen; RM 1 für Nordwestdeutschland A.-G. Oberschlesische Zentral Bekleidungs- Webwaren aE Ges. in Oppeln, Krakauer S 40. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1824/25. Zweigniederl. in Beuthen. Zweck. Abschluss von Verträgen mit Staats- u. Kommunalbehörden, Verwaltungen, Korporationen, Vereinen u. Privaten, betreffend die Übernahme und die Ausführungen von Arbeiten und Lieferungen der Bekleidungsgewerbe, mit dem Hauptzweck der Ver- sorgung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks mit Arbeit, Verteilung der Arbeiten unter Bevorzugung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks, Ein- u. Verkauf von Waren, Materialien, Werkzeugen u. Maschinen sowie Verleihung derselben im Rahmen des Gesell- schaftszweckes. Zur Erfüllung ihres Zweckes soll die A.-G. in möglichst enger Fühlung mit den amtlichen Organen des Oberschlesischen Handwerks u. Handels bleiben. Kapital. RM. 137 000 in 6600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 70 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 715 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 70 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 30 000, davon ausgegeben St.-Akt. M. 400 Mill. zu 200, M. 150 Mill. zu 500 u. M. 150 Mill. zu 800 % die Vorz.-Akt. zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 bzw. 17./7. 1924 um M. 55 Mill. in 1087 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 65 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 840 Mill. auf RM. 137 000 (St.-Akt. 6250: 1, Vorz.-Akt. 3000: 1) 6600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; letzt. unter Zuzahl. von RM. 3000, die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um bis RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 18 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3678, Bankguth. 856, Debit. 3348, Warenbest. 46 399, Beteil. 843, Geb. 80 000, Hotelinv. 1350, Büro do. 4559, Zuzahl. der Vorz.-Aktion. 3000. – Passiva: A.-K. 137 000, R.-F. I 2066, do. II 400, Kredit. 4568. Sa. GM. 144 034. Direktion. Franz Wawrzinek, techn. Leiter Alois Schwarzer, Paul Bularzyk. Aufsichtsrat. Vors. Damenschneider Josef Gonsior, Beuthen O.-S.; Schneiderobermstr. Valentin Koschek, Gleiwitz; Schneidermstr. Johann Gieron, Ratibor; Schneidermstr. Georg Krawietz, Johannes Dintner, Fritz Reecke, Beuthen O.-S.; Schneidermstr. Theodor Lempka, Krappitz, Franz Pawletta, Robert Bittner, Oppeln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zellstoff-Verwertungs-A.-G. (Zellvag) in Pirna. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 22./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Unternehm. „zur Selbstherstellung oder zum An- u. Verkauf, Ver- wertung von Gespinsten, Garnen u. Geweben aus Zellstoff, aus tierischen oder pflanzlichen Produkten, Herstellung u. Vertrieb derartiger Gespinste u Gewebe zum Zwecke der Ver- wertung; Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen sowie von Geheimmethoden oder Neuerungen, mit den benannten Artikeln in irgendeiner Weise in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabri- kation oder der Verwertung. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte Ende 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, 100 zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 2000. Weiter ist in derselben G.-V. beschlossen worden, das A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 300 000 herabzusetzen. Die Ausführung der Herabsetz. erfolgt dadurch, dass die Zahl der Aktien um diejenigen 100 Stück verringert wird, welche über 2000 RM. lauten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2594. Material. 4557, Rohmaterial. 106 761, Lager 9407, Fabrikation 2660, Masch. 253 371, Rohr- u. div. Leit. 37 619, Heizungs- anl. 300, Beleucht.-Anl. 8727, Utensil. u. Werkz. 210, Inv. 9220, Riemen 700, Modelle 100, Debit. 186 360, Geldentwert. 52 040; Werk Sehma: Kassa 11 835, Rohmaterial. 90 503, Debit. 123 108. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 149 043; Werk Sehma: Kredit. 251 032. Sa. RM. 900 075. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5752, Debit. 391 393, Masch. 187 950, Werkz. u. Utensil. 1350, Rohr- u. div. Leit. 39 800, Heizungsanl. 220, RBeleuchtungsanl. 8800, Inv.