Textil- und Bekleidun gs-Industrie. 3357 8400, Modeile 50, Riemen 3450, Rohmaterial. 46 572, Fabrikat. 2267, Lager 19 854; Zweig- stelle Sehma: Kassa 2015, Debit. 187 933, Rohmat. 115 683, Färberei 4307, Fabrikation 38 719. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 415 860; Zweigst. Sehma: Kredit. 346 658, Rückl. f. fällige Prov. 2000. Sa. RM. 1064 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abzüge 405, Abschreib. 113 234, Material. 485, allg. Handl.-Unk. 10 266, Handl.-Unk. 38 534, Geldentwert. 52 040. – Kredit: Zs. 1103, Waren 13 863, Verlust 200 000. Sa. RM. 214 966. Dividenden 1919–1924: ?, ?, ?, ?, ?, 0 0%. Direktion: Kurt Grunert, Pirna, Albert Wagner, Johannes Zimmermann, Pirna. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Hugo Richard Küttner, Johanne Toni Küttner geb. Gen.-Dir. Emil Sidler, Pirna. Industriewerke Akt.-Ges. in Plauen i. V., Parsevalstr. 2. Gegründet: 14./5. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1910; eingetr. 6./7. 1910. Firma bis 10./6. 1918: Deutsche Gardinenfabrik, Akt.-Ges. „„. 8.J ahrg. 1916/17. Zweigniederlass. in St. Gallen. Zweck: Herstellung von Gardinen, Tüllen und sonstigen Webereien und der dazu er- forderlichen Maschinen, Ausrüstung u. Verarbeit. solcher Stoffe, Herstell. aller zum Betriebe des Unternehmens erforderl. Rohmat., Halb- u. Fertig-Fabrikate u. Handel mit ihnen. Haupt- sächlich werden hergestellt: engl. Gardinen, Madras u. Etamine, Tülle, Teppiche, Hand- u Masch.-Druck, ferner findet das Ausrüsten, Färben u. Appretieren eig. u. fremder Waren statt. 1920 Erwerb der Anteile der Plauener Grundstücksverwertungsges. m. b. H., der Firma Ausrüstungs-A.-G., Plauen, u. der Firma Carl Hesse, Kunstgewerbe- Werkstätten. 1923 Erwerb der gesamten Anlagen der Gardinen- u. Tüllwerke A.-G. in St. Gallen, (An Masch. sind vorhanden: 159 Gardinen-, Tüll-, Madras- u. Etaminestühle, 44 Teppichknüpf- u.-Wirkstühle, 50 Hilfsmasch., 89 Stepp- u. Einfassmasch.) Ferner ist die Ges. beteiligt bei dem Bankhaus Reinhold & Co., K.-G., Plauen. –— Grundbes. der Ges. 43 185 qm, davon bebaut 12 116 qm. 3 Fabrikgeb. u. 1 Wohnhaus, 1 Angestellten- u. Arbeiterheim in Ekes ferner in St. Gallen 9473 qm, davon bebaut 5303 qm. Kapital: RM. 3 600 000 in 86 000 Inh. 8t -Akt. u. 4000 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht- 1920 um M. 1 400 000 und nochmals um M. 1 500 000 in 1350 St.-Aktien u. 150 Namen-Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 Erhöh. um M. 7 500 000, in 7500 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, angeb. den Inh. der alten St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20.8. 1923 um M. 78 Mill. in 74 400 St.-Akt. u. 3600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. M. 24 Mill. St.-Akt. den alten Aktion. 1: 2 zu 2000 % angeb. Die Vorz.-Aktien haben 12fach. Stimmrecht. Umgest. lt. G.-V. v. 12./5. 1924 von M. 90 Mill. im Verh. 25 1 auf RM. 3 600 000 in 86 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Die 1922 begeb. 12 000 Stück Genussscheine werden eingez. gegen Zahlung von je RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, sonst. Rückl., bis 4 % Div., 12.5 % Tant. an A.-R., event. Gewinnanteil an Angest. u. Arb., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 856 680, Geb. 1 642 500, Neubau 239 996, Masch. I (Kraftanl.) 83 000, do. II (Arbeitsmasch.) 827 250, Kraftwagen 45 500, Heiz.- u. Be- leucht.-Anl., Inv. u. Werkz. 1, Jacquardkarten u. Schablonen 1, Gleisanl. 1, Kassa 26 579, Debit. 1 338 953, Beteil. u. Wertp. 132 318, Waren 2 038475. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Genusssch. 60 000, R.-F. 1 250 000, Hyp. 151 250, Kredit. u. Rückst. 1 626 724, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 23 021, unerh. Diy. 4259, Gewinn 510 000. Sa. RM. 7 231 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 510 000. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 510 000. Kurs Ende 1924: 3.1 %. Notiert in Dresden. Juni 1925 Zulass. des St.-A.-K. in Berlin beantragt. Dividenden: 1913/14–1917/18: 4, 0, 10, 25, 25 %. 1918–1924: 12½, 45, 45, 45, 300 %, GM. 5, 12. Direktion: Arno Mocker, Fritz Leupold. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Goesmann, Plauen; Stellv. Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Bürgerm. a. D. Dr. Christian Eberle, Dresden; Richard Gruschwitz, Reichenbach; Fabrikant Curt Hartmann, Fabrikant Adolf Leupold, Fabrikant Hans Leupold, Plauen; Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. v. Loeben, Dresden; Fabrikant Oswald Schindler, Fabrikant August Sommer, Justizrat Rich. Schuricht, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Girokasse Plauen, Reinhold & Co., Komm.-Ges. Stickereiwerke Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V. (Börsenname: Plauener Stickerei.) Gegründet: 5.3. 1910; eingetr. 23./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln, insbesondere auf der automatischen Stickmaschine, u. der Vertrieb dieser Artikel sowie die Beteilig. an.