3358 Textil- und Bekleidungs-Industrie. ähnlichen Unternehmungen im In- u. Auslande. Der Grundbesitz umfasst ca. 14 975 qm, wovon 10 000 qm unbebaut sind. Kapital: RM. 1 600 000 in 6750 St.-Akt. zu RM. 100, 1800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. à RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in St.-Akt. Die G.-V. v. 10./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 100 000 in Vorz.-Aktien mit 25 fach. Stimmrecht. Eine Vorz.-Div. geniessen die Vorz.-Akt. nicht. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 6 650 000, darunter 150 Vorz.- Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 8 Mill., übern. von einem Bankkonsort., angeb. davon M. 4 Mill. bis 21./4. 1923 zu 550 % (2: 1), Die G.-V. vom 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 unter Zuzahlung von GM. 4500 auf die Vorz.-Aktien derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. RM. 500 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 20./1. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist kann die Abstempel. nur noch bei der Plauener Bank in Plauen stattfinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung : 5 % Z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., dann 4 % Div. auf St.- u. Vorz.-Akt.; vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 750 000. Masch. 460 000, Heiz., Licht- u. Kraft-Anl. u. Motore 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Waren 152 844, Debit. 463 118, Bankguth. 79 064, Postscheck 2134, Kassa 888. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 7813, Kredit. 103 290, Gewinn 196 949. Sa. RM. 1 908 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 454, Steuern 81 211, Abschreib. 233 968, Reingewinn 196 949 (davon Div. 128 000, R.-F. 10 986, Vortrag 57 962). – Kredit: Betriebsergebnis 608 039, Zs. 5 543. Sa. RM. 613 582. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 6, 12, 15, 15, 18, 30, 50 – 50 % Bonus, 0, 8 G %. Kurs Ende 1923 – 1924: 5, 6,50 0%. Die Einführ. der Aktien in Berlin ist 1923 erfolgt. Direktion: Walther Arno Müller, Alfred Herm. Enders. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jch. Thieme, Stellv. Fabrik-Dir. Louis Köhler, Bank-Dir. P. A. Franz, Plauen i. V.; Johs. Lindemann, Auerbach; Bankier Carl Wallach, Berlin; Gen.- Dir. Herm. Vierschrodt, Gotha. Zahlstellen: Ges. Kasse; Plauen: Plauener Bank; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. Vogtländische Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik und Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähn- licher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Die Ges. hat im Jahre 1921 die Fabrikat. von Madras- u. Bagdad-Gardinen sowie von Kongress- u. Tapisserie-Stoffen aufgenommen. Der Grundbesitz der Ges. liegt an der Peripherie der Stadt Plauen u. ist etwa 20 000 qm gross, von denen etwa 7000 qm bebaut sind. Die vier Fabriken sowie das Verwalt.-Geb. sind aus Eisenbeton hergestellt. In den Fabrikräumen sind 156 Tüllmasch., 71 mechanische Webstühle u. eine grössere Anzahl Zubehörmasch. aufgestellt. Im Kesselhaus befinden sich drei Kessel mit zusammen 325 qm Heizfläche, im Maschinenhaus eine Zwillingsdampf- masch. mit 350–500 PS u. zwei Dynamomasch. zu je 125 KW. Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien E. V., Greiz. Die Ges. beschäftigt etwa 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 126 250 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 35. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1908 um M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M.. 2 750 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Aktien mit 12fachem Stimmrecht. Die Vorz.-Aktien werden bei event. Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 3 150 000 in 3000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 7 350 000 in 7000 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., von ersteren M. 6 000 000 angeb. bis 14./12: 1922 zu 180 % (4: 3). Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 750 000 auf RM. 2 126 250 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 35. Abstempel. bis 28./2. 1925 bei den Zahlstellen, später nur noch bei der Vogtländ. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Plauen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 38 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 84 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. .(r. 0 des Akt.), event. Sonderrückl., 4 % Div. an St.-Akt., 16 % Div. an Vorz.-Akt., vertr. Tant. bzw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2400 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. an beide Akt.-Gatt., u. zwar so, dass die Gesamt-Div. der Vorz.-Akt. 4mal so hoch wie die der St.-Akt. ist, bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 116 000, Geb. 470 000, Masch. I 10 000, do. II 800 000, Transmiss., Heizung, Werkz. u. Inv. 1, Wagen 1, Eff. 101, Kassa 602, Avale 500, Debit. 414 386, Waren 956 537, vorausbez. Versich.-Präm. 397. – Passiva: A.-K.