Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3359 2 126 250, R.-F. 38 442, Kredit. 360 762, Delkr. 50 000, unerhob. Div. 2093, Avale 500, Gewinn 190 478. Sa. RM. 2 768 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 207 289, Abschr. 136 427, Reingewinn 190 478 (davon: R.-F. 11 557, Div. 176 400, Vortrag 2520). – Kredit: Mietzins 913, Skonto, Zs. u. Agio 2171, Fabrikat. 531 110. Sa. RM. 534 194. Kurs Ende 1914–1924: 190*, –, 167, 220, 156*, 234, 384, 734, 4000, 6.5, 11 %. Eingeführt an der Berliner Börse. Dividenden 1914–1924: St.-Akt.: 8, 6, 16, 22, 14, 34, 25, 30, 100 %, GM. 2 pro Akt., 8 %. – Vorz.-Akt. erhielten 1924: 32 % Div. 6% (k.) Direktion: Max Lesch. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikant Franz Lorenz „ Stellv. Fabrikant Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrikant Otto Kröten- heerdt, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst.; Berlin: Dir. der Disconto-Ges. Wäschefabrik Saxonia Akt.-Ges., Pulsnitz. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche aller Gattungen. Kapital. RM. 62 500 in 500 St.- u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 125 Mill. in 10 000 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 2500 7 % Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./12. 1924 Umstellung auf RM. 62 500 in 500 St.- u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen. Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 6fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Masch. 9662, Inv. 5552, Fabrikeinricht. 1080, Kassa 28, Postscheck 1421, Debit. 59 236, Anteile 500, Wertp. 264, Vorräte 87 599. – Passiva: A.-K. 62 500, Bankschulden 13 842, Buchschulden 50 808, Akzepte 23 121, Rückstell. 6 095, Delkr. 3866, R.-F. 3000, Dispos.-F. 2109. Sa. GM. 165 342. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Oswin Bernhard Gräfe, Fritz Willy Georg Röschke. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Otto Hopf, Fabrikant Hellmut Feilgenhauer, Josef Fuchs, Dresden; Bankdir. Walter Fabian, Pulsnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Struma- Akt.-Ges. für Strumpf-Fabrikation in Quierschied (Saargebiet). Gegründet: 20./12. 1923, eingetr. 7./2. 1924. Gründer: Strumpffabrik Becker & Co. G. m. b. H., Saarbrücken; Westdeutsche Handelsges. A.- G., Köln a. Rh.; Grosskaufm. Richard Becker, Saarbrücken; Fabrikdir. Heinrich Herbst, Wenden, Westfalen; Dr. jur. Ferdinand Koch, Saarbrücken. Von der Strumpffabrik Becker & Co. G. m. b. H., Saarbrücken, wurde bei der Gründung die bereits bestehende Strumpffabrik mit 40 Arbeitskräften übern., ebenso die Grundst. (68 a) u. die im Bau begriffene Fabrik mit Wohnhaus in Quierschied (Übernahme- preis Fr. 116 000). Die Arbeiten an dem Fabrikbau wurden so beschleunigt, dass der Betrieb in Quierschied Anfang April 1924 aufgenommen werden konnte. Gleichzeitig waren die von der Westdeutschen Handelsges. A.-G. in Köln eingebrachten (Übernahmepreis Fr. 84 000) sowie eine Reihe neu beschaffter Maschinen dort aufgestellt worden. Zweck: Fabrikation von Strumpf- u. sonst. Strickwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: Fr. 990 000 in 180 Vorz.- u. 1800 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 660 000 in 160 Vorz.- u. 1600 St.-Akt. zu Fr. 500, erhöht lt. G.-V.-B. 20./6. 1924 um Fr. 330 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.. 1 Vorz.-Aktie 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Akt., dann 5 % an St.-Akt., Tant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Anl. 988 232, Vorräte 539 585, Kassa u. Postscheck 1211, Aussenstände 226 946. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 900 000, Vorz.-Akt. 90 000, R.-F. 30 577, Verbindlichk. 730 909, Gewinn 4488. Sa. Fr. 1 755 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 575, Abschreib. 5061, Gewinn 4488. Sa. Fr. 152 125. – Kredit: Überschuss Fr. 152 125. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Helnzick Herbst, Wenden (Westf. ); Rich Becker, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Arnold Becker, Saarbrücken; Stellv. Dr. jur. Paul Schmitz, Köln a. Rh.; Max Sinn, Krefeld; Frhr. von Hoyningen, Boppard a. Rhé'h. Zahlstelle: Ges.-Kasse.