ewss 3360 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Ratinger Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Ratingen. Gegründet: 22./11. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, spez. der Erwerb u. die Fortführung des Handelsgeschäfts der Fa. Hoppe & Vortkamp in Ratingen, Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Die Aktienmehrheit besitzt die Viersener Textilwerke Pongs & Zahn A.-G. in Viersen. Kapital: GM. 60 000 in 3000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit 25 % eingez., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 60 000 in 3000 Aktien zu GM. 20. Zur Abstemp. einzureichen bei der Ges.-Kasse bis zum 15./6. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 471, Masch. 22 000, Heizung 191, Transformatoren 901, Kraftanlage 875, Betriebs-Inv. 1511, Büro-Inv. 309, Grundst. u. Geb. 45 850. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückstell. für die Übergangswirtsch. 709, Kredit. 9800, Passivhyp. 1600. Sa. GM. 72 110. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Ludw. Iske sr., Düsseldorf. Aufsichtsrat: Otto Pongs, Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Hugo Vasen, Krefeld; Gustav Hammel, Düsseldorf; Emil Sattler, Dieringhaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Philipp Busch & Co. Jutespinnerei Aktiengesellschaft Königsbrück in Reichenbach, Post Königsbrück 0./L. Gegründet: 15./3. 1920, mit Wirkung ab 1 /1. 1920; eingetr. 7./8. 1920 in Königsbrück. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./11. 1924 Jutespinnerei und Zwirnerei Mersiowsky & Sallmann A.-G. Königsbrück. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma H. Mersiowsky & Sallmann in Reichenbach b. Königsbrück betriebenen Jutespinnerei. Kapital: RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Zittauer Handelsbank Alfred Peter, Zittau) zu 115 %, davon M. 1 Mill. angeb. im Verh. 1 1 zu 5 engl. Schilling. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 im Verh. 25: 1 von M. 11 Mill. auf RM. 405 000 (St.-A. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-A. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrik-Grundst. 27 000, Geb.-Anl. 85 000, Masch. 94 000, Dampfkraftanl. 18 000, Wasserkraft 8000, Transmiss. 2000, Heiz. 1200, Beleucht. 1421, Inv. 800, Werkz. u. Geräte 2400, Kassa 108, Postscheck 34, Debit. 22 117, Waren 49 337, Forder. an Konsort. 103 000, Vorrats-Akt. 90 000. – Passiva: A.-K. 405 000, Hyp. 4050, Bankschulden 22 497, Kredit. 72 870. Sa. GM. 504 417. Dividenden 1920–1923: 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Wäntig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter, R. Hauptmann, Zittau; Th. Raydt, G. Griessbauer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pulsnitz: Pulsnitzer Bank, Commerz- u. Privatbank: Zittau: Zittauer Handelsbank. Wollversteigerungs-Akt-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 14./3., 13./4. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versteigerung von Wolle, Kämmlingen, Abgängen u. verwandten Textilien. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Zur Abstemp. einzureichen bei den Zahlstellen bis zum 31./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2369, Debit. 21 799, Plauener Bank 55, Postscheck 5, Adca 240, Waren 89 262, Wertp. 4250, Einrichtung u. Gebäude 10 044. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 26 762, Reichenbacher Bank 1265. Sa. GM. 128 028. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, Scheck u. Wechsel 4877, Aussenstände, Post- scheck u. Bankguth. 155 917, Einrichtung u. Bestände 33 802, Wertp. 7151. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Buchschulden u. sonst. Verbindlichkeiten 67 538, Reingewinn 24 209. Sa. RM. 201 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8656, Generalunk. 126 587, Zuweis. 2. R.-F. 10 000, Reingewinn 24 209. Sa. RM. 169 452. – Kredit: Erträgniskonto RM. 169 452.