aa * W== Textil- und Bekleidungs-Industrie. 361 Dividenden 1922–1924: 75, 0, ? %. Direktion: Willy Geitner. Aufsichtsrat: Paul Böhme, Fabrikbes. Alfred Popp, Wollhändler Otto Hilbert; Fabrikbes. Rich. Gruschwitz, Reichenbach i. V.; Wollhändler Eduard Feustel, Lengenfeld i. V. Zahlstellen: Reichenbach i * V. Reichenbacher Bank, Zweiganstalt der Girozentrale Sachsen. G. Goldberg, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Kleiderfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Bar 5002, Debit. 187 946, Scheck u. Wechsel 1560, Wertp. 4298, Waren 300 349, eigenkap. Übersch. 5 700 000. –— Passiva: A. K. 6 000 000, Kredit. 176 817, Übersch. 22 339. Sa. RM. 6 199 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 231 940, Übersch. 22 339. Sa. GM. 254 280. – Kredit: Waren RM. 254 280. Direktion. Fabrikant Eduard Martin Goldberg, Kurt Goldberg, Rheydt; Rechtsanw. u. Dipl-Kaufm. Dr. Karl Villinger, Viersen. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Max Goertz, Mülfort; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Paul Goldberg, Rheydt. Zahlstelle. Ges.-Kasse Herz & Stern, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Kommanditges. Herz & Stern in Rheydt; Frau Ruth Stern, geb. Falkenstein, Rheydt; Frau Maria Stern, geb. Laeis, Rheydt; Frau Paula Benjamin, geb. Stern, Rheydt; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geweben, insbes. von baumwollenen Anzugstoffen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 490 000 in 4900 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 4608, Debit., Bankguth., Eff. 663 798, Vorräte 620 166. – Passiva: A. -K. 10 000, Kredit. 1 278 574. Sa. GM. 1 288 574. Dividende 1923: 0% Direktion: Richard Benjamin, Julius M. Stern, Arthur Stern, Rich. Stern. Aufsichtsrat: Fahrikbes. Moses Stern, Rheydt; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Bankdir. Dr. Carl Fränken, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. van den Kerckhoff & Gielessen, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 12./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer: Fabrikant Johannes Gielessen, Fabrikant Friedrich van den Kerckhoff, Dr. Ernst Gielessen, Else Gielessen, Ilse van den Kerckhoff, Rheydt. Die Fabrikanten Johannes Gielessen und Friedrich van den Kerckhoff bringen als Einlage die gesamten Aktiven und Passiven und das Firmenrecht des von ihnen unter der Firma van den Kerckhoff & Gielessen, offene Handelsgesellschaft in Rheydt, deren alleinige Inhaber und Gesellschafter sie sind, be- triebenen Fabrikgeschäfts – Seidenweberei – in die neue Ges. ein. Für vorstehende Sacheinlagen gewährt die Akt.-Ges. dem Fabrikanten Johannes Gielessen M. 249 800 000 und Fabrikanten Friedrich van den Kerckhoff M. 249 900 000. Die übrigen drei Gründer, Dr. Ernst Gielessen, Else Gielessen und Ilse van den Kerckhoff bringen in die Akt.-Ges. ein eine einem jeden von ihnen gegen die offene Handelsgesellschaft zustehende Forderung von M. 100 000 u. erhalten dementsprechend als Gegenleistung je M. 100 000 Aktien. Zweck: Betrieb einer Seidenweberei sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und Angliederung an solche. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 (10 000: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 28 847, Mobil. 600, Utensil. 1000, Masch. 22 435, Kassa 215, Forder. 6918, Kap.-Entwert.-K. 12 371. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger (schw. Fres. 30 253) 22 387. Sa. GM. 72 387. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Friedrich van den Kerckhoff, Fabrikant Joh. Gielessen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Gielessen, Rheydt; Hermann Kayser, Elberfeld; Ferdinand Lüngen, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 211 *