3363 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Rheinische Wollwerke, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Anton Gronen. Giesenkirchen, als vertretungsberechtigter Teilhab. der off. Handelsges. H. Kloeters & Co. in Rheydt; Rechtsanw. Joseph Schulte, Dr. med. Hubert Bardenheuer, Köln; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buchhalter Willy Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Verarbeit. von Wolle zu Garnen u. Tuchen sowie deren Vertrieb u. die Vor- nahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5500 in 55 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 144 500 in 1445 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. u. Inv. 5763. – Passiva: A.-K. 5500, R.-F. 263. Sa. GM. 5763. Direktion: Heinrich Kloeters, Anton Gronen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinrich Pferdmenges, Frau Milly Kloeters geb. Brandts, Rheydt; Frau Gertrud Gronen, geb. Ambour, Giesenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheulen & Amrath, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Kommanditges. Scheulen & Am- rath, Rheydt; Frau M. Scheulen, geb. Böhm, Fritz Arnz, Frau Emmy Johanna Arnz, geb. Scheulen, Rheydt; Arzt Dr. Herbert Wendriner, B.-Lankwitz; Frau Paula Elisabeth Wendriner, geb. Scheulen, B.-Lankwitz. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei für Plüsch u. Samt sowie die Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zusammenhäng. Rechtshandlungen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 3 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26 /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Md. auf RM. 5000 (600 000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 245 000 in 2450 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 17 368, Schuldner 329 416, Vorräte 241 270. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 128, Gläubiger 582 927. Sa. GM. 588 055. Direktion: Max Ernst Scheulen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fritz Arnz, Rheydt; Arzt Dr. Herbert Wendriner, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Carl Schmölder & Co. Akt.-Ges., Baumwollspinnerei und Zwirnerei, Rheydt. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Firma bis 3./11. 1924: Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei sowie Beteilig. an u. Angliede- rung von Unternehm. der Textilindustrie jeder Art. Kapital. RM. 1 750 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 33, Debit. u. Bankguth. 39 822, Vorräte 137 632, Fuhrpark 2000. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 1088, R.-F. 3399. Sa. GM. 179 488. Direktion. Fabrikbes. Alfred Schmölder, Rheydt. Aufsichtsrat. Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Universitätsprofessor Dr. Walter Dilthey, Bonn; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walraf Textilwerke Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Textilwaren aller Art sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.