Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3363 Reichsmark-Bilanz vom 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 193 930, Masch. u. Mobil. 84 143, Reichsbank 37, Postscheck 564, Kassa 2885, Wechsel 771, Vorräte 226 809, Debit. 53 132. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, EKredit. 22 274. Sa. RM. 622 274. Dividenden 1922–1924: ?, 0, ? %. Direktion: Jos. Walraf, Rheydt- Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Harney, Bankier E. Bandel, Raln Fabrikant Bernh. Becker, Weingarten bei Euskirchen; Jac. Bernkastel; Fabrikbes. Jos. Walraf, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wienands, Casteel & Giesen, Rheydt. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik, Spinnerei u. Kunstwollfabrik sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Will. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 et. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Wechsel 2508, Schuldner, Bankguth., 236 380, Vorräte 468 504. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 63, Claubiger 107 330. Sa. GM. 707 393. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Wienands, Fabrikbes. Wilh. Casteel, Fabrikbes. Eduard Giesen, Rheydt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Leopold Walraf, Grevenbroich; Fabrikbes. Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt. „ Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei, u. Bleicherei vormals Renner & Comp. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. (Börsenname: Spinnerei Renner & Co.). Gegründet: 7./11. 1887. Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und Bleicherei. Die Ges. stellt hauptsächl. zu Webzwecken dienende Garne aus Flachs u. Werg her, die mit 10 Vorbereitungssystemen u. 31, Nassfeinspinnstühlen mit 6552 Spindeln gesponnen werden. Eine, unter Benutzung vorhandener Einrichtungen eingerichtete Flachs-Röst- u. -Aufbereitungsanstalt dient zur Versorgung mit spinnfähiger Faser aus inländischen Strhfiachsen. Die erforderl. Betriebs- kraft geben 3 Dampfmasch. mit 350 PS, für Beleuchtungs- u. kleine gesonderte Kraftzwecke ist eine 20 PS hergebende Turbinenanlage) vorhanden. Grundbes. ausser Fabrikgebäude, 5 Beamten- u. Arbeiterwohnh. insgesamt ca. 80 000 qm, davon bebaut 7586 qm. Ange- Kellbe u. Arb. etwa 300. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. 1920 erhöht um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (10:3) in 3000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester J ahresvergütung von zus. RM. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 39 500, Gebäude 371 772, Masch. u. Fabrikinv. 376 199, Kontoreinricht. 4340, Wertp. 903, Kassa 14 636, Flachs, Werg, Garne, Betriebsmat. 285 776. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Hyp. 22 500, Kredit. 209 805. Sa. GM. 1 232 304. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 39 500, Geb. 360 000, Masch. u. Fabrikinv. 375 000, Kontoreinricht. 1, Wertp. 903, Kassa 3588, Debit. 238 954, Flachs, Werg, Garne, Betriebsmaterial. 588 498. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Hyp. 22 500, rückst. Div. 1070, Kredit. 457 070, Reingewinn 125 805. Sa. RM. 1 606 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 923, Zs. 55 124, Abschreib. 60 546, Reingewinn 125 805. Sa. RM. 403 399. – Kredit: Spinnereibetrieb RM. 403 399. Kurs Ende 1914–1924: 110*, –, 164, 213, 200*, 220, –, 1620, 13 500, 12, 36.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 10, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 25, 254, 1, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gustav Foest, Friedeberg; Textiling. Walter Neumann, Röhrsdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. W. Kleemann, Stellv. Gen.-Dir. Dr. H. H. Frahne, Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Dir. Paul Nagel, Vechelde; Valentin Graf Henckel von Donnersmark, Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Carsch & Co. 43