* Textil- und .6... 3365 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 314, Reingew. 936. Sa. Fr. 27 3593 – Kredit: Gewinn u. Verlust Fr. 27 250. Direktion: Gottfried Krell. Paul Meyer, Fritz Rossmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. h. c. Ferdinand Dreyfuss, Moses Rosenstock, Fabrikant August Stöldt, Dir. Arthur Müller. Zahlstelle: Deutsche Bank, Fil. Saarbrücken. Saarländische Tricotagen- u. Strickwaren-Fabrik Akt.-Ges. in St. Ingbert. Gegründet: 30./5. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Trikotagen, Strickwaren u. verwandten Artikeln. Die Ges. besitzt in St. Ingbert, Ecke Schlachthaus- u. Luitpoldstrasse ein grösseres Terrain, auf dem ein modernes, vierstöckiges Fabrikgeb., ein Maschinen-, Bleicherei- u. Färbereigeb., sowie ein Dreifamilienwohnhaus errichtet ist. Kapital: Fr. 1 800 000 in 360 Vorz.- u. 3240 St.-Akt. zu je Fr. 500. Das urspr. Kap. von M. 54 Mill. wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1923 auf Fr. 18 000 umgestellt u. gleichz. um Fr. 1 782 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-R.), ev. Abschreib. u. Rückstell., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 %, an St.-Akt. Bilanz am 30. April 1924: Aktiva: Grundstücke 36 138, Gebäude 876 506, Masch. 584 337, Konsort. 345 000, Hyp. 15 000, Rohmaterial. 3519, Bankguth. 20 355, Kassa 933.. Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 46 190, Bankschulden 35 630. Sa. Fr. 1 881 820. Direktion: Richard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Becker, Saarbrücken; Johs. Conzelmann, Tailfingen; Gustav Werwag, Reutlingen; Max Stocker, Dr. Rich. Lietzenmayer, Karl Arnold Becker, Richard Döttinger, Eugen Becker, Dr. Erwin Döttinger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Müller & Co. K.-G. a. A. in Schkeuditz. Gegründet. 29./5. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Rauchwaren- Zurichterei, Färberei u. Blenderei, insbes. Fort- führung des früher unter der Fa. B. Müller & Co. in Schkeuditz besteh. Unternehmens dieser Art, insbes. Handel mit Fellen u. Rauchwaren. Kapital. RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 150 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 (10: 1) in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 5493, Debit. 54 376, Grundst. 7840, Waren 61 904, Halbfabrikate 13 474, Material 9727, Masch. u. Inv. 70 520, Gespann u. Automobil 17 185, Wertp. 1059. —– Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 48 671, Vorschüsse 4252, R.-F. 18 000, Reingewinn 20 658. Sa. RM. 241 582. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne 151 168, Bedarfsartikel 67 121, Gen.-Unk. 102 804, Steuern 20 161, Pacht 29 061, Gewinn 25 778 (davon R.-F. 5119, Vortrag 20 658). Sa. RM. 396 096. – Kredit: Rohgewinn RM. 396 096. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Willy Müller. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Friedrich Franz Kietz, Frau Anna verehel. Fabrikbes. Müller, geb. Goldstein, Fabrikbes. Bruno Müller, Schkeuditz. Zahlstelle. Ges. Kasse. C. G. Güttler Filztuchfabrik Akt. Ges., Schmiedeberg i. R. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Richard Baumert, Ehefrau Ida Baumert, geb. Güttler, Krummhübel i. R.; Dr. jur. Johannes Nimsch, Ehefrau Editha Nimsch, geb. Baumert, Schmiedeberg i. R.; Reinhold Weickert, Dresden. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Filztuchen für die Papierfabrikation sowie von Filzen aller Art, die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. und der Erwerb oder die Pachtung sowie der Fortbetrieb von solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Aktien zu M. 500 000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Will. auf RM. 200 000 (250: 1) in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 229 568, Grund u. Boden 16 875, Masch. u. Inv. 158 436, Kontorinventar 3320, Fuhrpark 33 389, Kassa 242, Debit. 46 887, Waren 82 254. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 61 385, Delkr. K. 4647, Pens. F. 53 040, Steuerschulden 53 733, R.-F. 198 166. Sa. GM. 570 972.