3366 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 255 791, Grund u. Boden 16 875, Masch. u. Iny, 152 932, Fuhrpark 16 711, Kassa 2077, Debit. 142 628, Waren 174 194, Verlust 53 692. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 198 166, Kredit. 313 772, Delkr. 13 149, Pens.-F. 53 040, Steuer- schulden 36 772. Sa. RM. 814 899. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Richard Baumert, Dr. jur. Johannes Nimsch, Fabrikdir. Victor Collé. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Weickert, Dresden; Ida Baumert, Editha Nimsch, Schmiede- berg i. R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Riedmann & Co. Akt. Ges. in Schmölln (Thur.). Gegründet: 12./4. 1922 mit Wirk. ab 1./1.1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. i. Fa. G. Riedmann & Co., Schmölln betrieb. Hornknopffabrik, Herstell. u. Vertrieb von sonst. Hornerzeugn., Horn- bplatten u. Erzeugn. aus verwandten Rohstoffen sowie Uebernahme oder Beteilig. an industr. oder Handelsunternehm. ähnl. oder and. Art. Kapital: RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1224, Schuldner 10 558, Waren 118 677, Geb. u. Grundst. 60 888, Anl. 34 843. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 65 114, Hyp. 15 000, R.-F. 10 000, Sonderres. 36 076. Sa. RM. 226 190. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 372, Debit. 47 391, Masch. 29 680, Geb. u. Grundst. 60 830, Bestände 157 426. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 112 075, Hypoth. 55 000, R.-F. I 10 000, do. II 18 624. Sa. RM. 295 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 255 109, Abschr. 8124. – Kredit: Fabrikations-Rohgewinn 245 781, Verlust 17 453. Sa. RM. 263 233. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. u. Georg Riedmann, Schmölln. Aufsichtsrat: Vors. Leo Wolff, Zuffenhausen; Rentner Georg Michael Riedmann, Buch.- druckereibes. Herm. Böckel, Schmölln; Bank-Dir. Dr. Hans Schaefer, Leipzig; Gottfried Sander, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Daut Strickerei Akt.-Ges. in Schönau bei Heidelberg. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Strickwarenfabrikation, Herst. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser u. verwandter Industrien, Verarbeitung einschlägiger Rohmater. sowie Erwerb u. Herstell. aller erforderl. Gegenst., auch Erwerb u. Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreib. sowie sonst. Werten von Unternehm. derselben oder verwandter Art, Fortführ. der Zweig- niederlass. Schönau der Firma J. Daut in Mannheim, die sich mit Herstellung u. Vertrieb von Strickwaren befasst. Kapital: RM. 50 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., übern. v. den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Wasserkraft 1, Einricht. 1, Waren 67 215. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 10 000, Sonderrückstoell. 20 000, Buchschulden 27 217. Sa. RM. 107217. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Karl Daut, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Fabrikdir. Wilh. Klumpp, Frankenthal; Ehefrau Mar- garethe Daut geb. Thiel, Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Friedrich Akt.Ges. in Schönau (ortsteil Neustadt) b. Siegmar. Gegründet. 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der früher von dem Fabrikbesitzer Alfred Herzberg in Schönau (Ortsteil Neustadt) als Einzelfirma betriebenen Färberei u. Appretur. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 1 auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.