Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3367 Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Areal 12 000, Wohnhaus 11 500, Fabrikgeb. 65 612, Masch. 49 000, Pferde, Wagen Auto 4000, Inv. 2700, Farbenb. 15 610, Kassa u. Bankguth. 14 220, Eff. 17 900, Verrechnungssaldo 1924 3283, Debit. 59 418. – Passiva: A.K. 200 000, Kredit. 29 069, Verrechnung 2200, Delkr. 5000, Gewinn 18 974. Sa. RM. 255 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 500, Div. 10 000, Vortrag 8974. Sa. RM. 43 474. –Kredit: Bruttogewinn RM. 43 474. Dividenden 1923–1924. 0, 5 %. Direktion. Fabrikbes. Alfred Herzberg, Schönau. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Natan Stern, Stellv. Komm.-Rat Max Stern, Mellrich- Frau Anna Herzberg, Schönau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oberfrä nE Textilwerk, Akt. 698 in Schwarzenbach a. W. Gegründet: 27./12. 1915 u. 22. 4. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 1./5. 1916 in Hof Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Weberei sowie damit verwandter Geschäftszweige 1916 Aufnahme der Papiergewebe-Herstellung. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill., begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 4 Mill. (also auf M. 6 Mill.). Letzter Beschluss ist in G.-V. v. 1./9. 1922 aufgehoben. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 18 Mill., ausgeg. zu 600 %. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 46 753, Gebäude 561 402, Masch. 244 017, Utensil. 1, Gleisanlage 1, Lichtanlage 1, Einricht. 1, Schuhfabrikeinricht. 1, Last- kraftwag. 4500, Debit. 393 323. –Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000. Sa. GM. 1 250 000. Dividenden 1915/16–1923/24: 10, 8, 4, 6, 4, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Richard Heyden. Erlangen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Jeidels, Berlin; Stellv. Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Komm.-Rat Moritz Wolf, Stuttgart; Dir. Alb. Rupp, Erlangen; Dr. Wilh. Koeppel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hof: Boyer. Staatsbank; Plauen: Vogtländische Bank. Spinnerei und Weberei Schwarzenbach Akt.Ges. in Schwarzenbach a. d. Saale. Gegründet: 9./2. 1909 mit Wirkung ab 19./1. 1909; eingetr. 19./6. 1909 in Hof. Firma bis Mai 1910 J. C. Raeithel Akt.-Ges. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb eines Textilwerkes u. die Beteilig. auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Neben der bestebenden Buntweberei ist eine Baumwollspinnerei von zunächst 23 560 Spindeln erbaut, welche ab Jan. 1910 sukzessive in Betrieb kam. Kosten hierfür M. 1 079 105. Im J. 1910/11 wurde auch eine Bleicherei u. Färbereianlage neben der Spinnerei erstellt. 1911/12 Reorganisation der Weberei. Die Anlagen konnten 1916 nur zum kleinen Teil ausgenutzt werden. 1917 und 1918 vollständige Stillegung des Betriebes. Seit 1919 wieder in Betrieb. Reingewinn 1920–1922: M. 1 215 423, 7 573 923, 18 324 523. Kapital: GM. 800 000 in 8000 Akt. à GM. 100. Urspr. M. 1 000 000, 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zusammenlegung 5: 4. 1919 Erhöh. um M. 800 000. 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, angeb. zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 % u. angeb. als Gratis-Aktien den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Betrag dieser Erhöh. aus dem Reingewinn für 1922 genommen. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 von M. 8 Mill. auf GM. 800 000 in 8000 Akt. à GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst. u. ev. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921? Aktiva: Grundst. 32 518, Arealbauten 4278, Wohn. 55 100, Spinnerei 486 875, Weberei 157 146, Bleicherei und Färberei 27 786, Mobil. 5000, Okonomie und Fuhrwerk 3080, Wertp. und Beteilig. 32 588, Kassa, Wechsel, Postscheck, Bankguth. 99 620, Debit. 475 976, Vorräte 433 873. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 208 802, Delkred. 6239, Akzepte 141 248, Sparkasse der Arbeiter 24 210, Kredit. 284 410, Abschreib. 97 000, Reingewinn 251 931. Sa. RM. 1 813 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General- Unkosten 3 575 232, Gewinn 251 931. Sa. RM. 3 827 163. – Kredit. Überschuss an Garnen und Waren RM. 3 827 163. Dividenden 1914–1924: 4, 5, 5, 5, 5, 15, 30, 40, 50, 0, 20 %. Direktion: X. von Hofer, Wimh. Niessen.