3368 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Gebhardt, Marktleuthen, Stellv. Grosshändler Ad. Heinrich, Hof; Bank-Dir. Christ. Höllerer, Nürnberg; Fabrikbes. Komm.-Rat Hch. Winterling, Marktleuthen; Grosshändler Lorenz Bauer, Coburg; Wilh. Wilfert, Kirchenlamitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Staatsbank. Bayerische Schuhfabriken Akt.-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 27./10. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetragen 6./11. 1916. Firma bis 1918; Schuhfabrik E. Heimann, Akt.-Ges. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma E. Heimann in Schweinfurt bisher betriebenen Fabrikbetriebes. Im Jahie 1918 Erwerb der Schuhfabrik Monachia Gebr. Regensteiner in München u. Erricht. einer Zweigniederlass. daselbst mit dem Firmenzusatz vormals Schuh- fabrik Monachia Gebr. Regensteiner. 1922 Interessengemeinschaft mit der Schuhfabrik Silberstein & Neumann A.-G. in Schweinfurt. Kapital: RM. 816 000 in 20 100 Inh.-Akt. u. 300 Nam.-Akt. zu je RM. 40. Urspr. M. 1 600 000. Erhöht 1918 um M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 3 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 4 Mill. Inh.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt. Nochmal. Kap.-Erhöh. 1921 um M. 10 100 000 in 10 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 20 400 000 auf RM. 816 000 (25: 1) in 20 100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Ein- reich. frist 31./7. 1925, nachdem Abstemp. nur noch bei der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, München. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 50 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikanlage Schweinfurt 350 000, Arb.- Häuser do. 56 000, Grundst. do. 40 000, Fabrikanlage München 150 000, Meisterwohnhäuser do. 50 000, Masch. u. Einricht. Schweinfurt 140 000, do. München 70 000, Fuhrpark 10 000, Leisten u. Stanzmesser 1, Kassa 8127, Postscheck- u. Bankguth. 6090, Wertp. 700, Debit. 391 867, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabr. 431 711. – Passiva: A.-K. 816 000, R.-F. 84 000, Delkr. 50 000, Steuerrückl. 26 387, Kredit. 399 253, Bankschulden 126 637, Akzepte 69 552, Vorauszahl. 132 666. Sa. RM. 1 704 497. Kurs Ende 1922–1924: 2250, 2.7, 3.6 %. Notiert in München seit 30./6. 1922. Dividenden 1916/17–1923/24: 10, 10, 10, 13½, 13¼, 20, 0, 0 %. Direktion: Dir. Otto Waibel, Rud. Neumann, Dudw. Neumann, Ludw. Silberstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Hesselberger, München; Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach; Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Dr. Konrad Bouterwek, München; Bank-Dir. Heinr. Rahn, Schweinfurt; Bankdir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Justizrat Dr. H. Silberstein, Nürnberg. Zahlstellen: Schweinfurt: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Bamberg und Berlin: A. E. Wassermann; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank A.-G. Schuhfabrik Silberstein & Neumann, Akt.-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 19./9. 1922; eingetragen 18./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Silberstein & Neumann in Schweinfurt bisher betriebenen Fabrikbetriebes. 1922 Interessengemeinschaft mit den Bayerischen Schuh- fabriken A. G., Schweinfurt. Kapital: RM. 816 000 in 804 St.- u. 12 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 5 100 000 in 5025 Inh.-Aktien u. 75 Nam.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5,/6. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 5075 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 21 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3 Vorz.-Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstellung von M. 20 400 000 auf RM. 816 000 (25: 1) in 804 St.- u. 12 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. = 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikanl., Grundstücke u. Wohnhäuser 225 883, Masch., Werkzeuge, Transmissionen 80 000, Einricht. 10 000, Leisten, Stanzmesser, Modelle 1, Fuhrpark 10 000, Kassa 19 962, Wechsel 30 179. Debit. 817 588, Bank und Post- scheck 346 902, Wertp. 24 000, Beteilig. 5, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 446 146. – Passiva: A.-K. 816 000, R.-F. 84 000, Akz. 116 801, Gläubiger 993 867. Sa GM. 2 010 669. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Rud. Neumann, Ludwig Neumann, Ludwig Silberstein, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Heinr. Silberstein, Bankdir. Stefan Hirschmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Goebel Akt.-Ges., Seifhennersdorf. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Goebel, Friedrich Franze, Fabrikant Georg Blass, Seifhennersdorf; Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Fabrikdir, Immo Zimmermann, Zittau.