Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3369 Zweck: Übernahme u. Fortführung der von dem Fabrikanten Heinrich Goebel in Seif- hennersdorf unter der Firma Heinrich Goebel in Seifhennersdorf betriebenen Druckerei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: RM. 40 000, in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 3000, Geb. 21 000, Fabrikeinrichtung 13 500, Masch. 61 000, Waren 41 502, Kassa 1232, Wechsel 2139, Debit. 92 620. – Passiva: A.-K. 40 000, Rücklage 10 000, Darlehn 20 000, Akzepte 65 441, Kredit. 96 899, Gewinn 3653. Sa. RM. 235 994. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Goebel, Friedrich Franze. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Blass, Seifhennersdorf; Rechtsanw. Dr. Ernet Pinner, Fabrikdir. Immo Zimmermann, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Fischen in Sonthofen. Gegründet: 29./10. 1858; eingetr. 15./1. 1863. Sitz der Ges. bis 1909: Fischen (Bayer. Allgäu). Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baum wollwaren. Die Etabliss. zu Fischen, Vorderhindelang u. Berghofen bestehen aus 850 Webstühlen, 3 Dampfmaschinen u. 3 Turbinen. Produktion jährl. ca. 160 000 Stück Kattun, Cretonne, Renforcé. Köper etc. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 26.67 Tgw., wovon rund 3½ Tgw. mit 3 Webereien, 7 Wohnhäuser für Beamte u. Angestellte bebaut sind. Die Fabrik arbeitet mit 350 PS. Wasserkraft, ausserdem steht Dampfkraft mit 200 PS. zur Verfüg. Etwa 400 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 485 040 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 42. Urspr. M. 257 142.86. 1919 Erhöh. um M. 300 000, 1920 auf M. 600 000, durch Aufzahlung auf die 300 Gulden-Aktien mit je M. 142.86 pro Stück. 1920 nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 600 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 120 000 in 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000, mit 6 % Vorz-Div., 10fach. Stimmrecht u. Vorrang v. d. Inh.-Akt im Falle der Liquid. der Ges. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./8. 1924 von M. 1 320 000 auf RM. 485 040 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 42 ermässigt wurde. Die Abstempel. der St.-Akt. musste bis 15./11. 1924 bei der Bayer. Hyp. u. Wechsel-Bank in Augsburg bewirkt sein. Genussscheine: RM. 36 000 in 1200 Stck. zu RM. 30. M. 2 400 000 in 1200 auf den Inh. ltde. Genusssch. lt. G.-V. v. 21./3. 1922 am Jahresgew. der Ges. mit der Hälfte des für die St.-Akt. zur Auszahl. gelangenden Gewinnanteils beteiligt, keinerlei weitere Aktienrechte. Vom 1 /1. 1927 hat die Ges. das Recht, die Genussscheine mit dreimonat. Kündig. zum einbezahlten Betrag von M. 2000 zuzügl. 6 % Zs. wieder einzulösen. Jeder Ih. einer St.-Akt. hatte Anspruch auf einen Genussschein, angeboten zu 200 %. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 ist der Nennwert der Genussscheine von M. 2000 auf RM. 30 herabgesetzt. – Kurs: Freiverkehr Augsburg 85 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 333 000, Masch. 213 022, Debit. 284 145, Vorräte 165 584, Bar u. Eff. 14 129. – Passiva: A.-K. 485 040, R.-F. 48 600, Genussscheine 36 000, Kredit. 440 240. Sa. GM. 1 009 880. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegensch. 333 000, Masch. 213 022, Vorräte 371 849, Debit. 283 691, Kassa, Wechsel u. Eff. 44 139. – Passiva: A.-K. 485 040, R.-F.- 48 600, Genusssch. 36 000, Kredit. 556 554, Abschreib. 37 952. Reingewinn 81 556. Sa. M. 1 245 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingew. RM. 81 556. – Kredit: Warer RM. 81 556. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 250, –, 180*, 255, –, 1750, –, 30, 65 %. Notiert Augsburg. Dividenden Ende 1914–1924: 17½, 23½, 23¼, 23, 23, 23, 25, 30, 100 %, GM. 10, 10 6 %. Namen-Akt. 1922–24: 6 %; Genussscheine: 1922–1924: 50 %, GM. 5, RM. 20. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alfred Oetter. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl Schwarz, Augsburg; Stellv. Bankdir. Franz Gerhaher, Augsburg: Bankier Edgar Wagner, Memmingen; Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. / Spandauer Schuhfabrik Akt.-Ges. in Spandau, Fehrbelliner Strasse 29. Gegründet: 16./12. 1920; eingetr. 14./2. 1921. Pirma bis 18./9. 1921: Kapok-Gesundheits- schuh-Fabrik A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Hausschuhen, Reiseschuhen, Sandalen, Turnschuhen usw. sowie Beteiligung an gleichartigen, ähnlichen oder damit zus.hängenden Unternehmungen.