3370 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital (s. u.): RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 11./2. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von Konsort. (Deutsche Verkehrsbank A.-G., Berlin), davon M. 500 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Deutschen Verkehrsbank, Berlin, angeb. im Verh. 2:1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 8./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill., ausgegeben zu 1500 %, übern. von der Deutschen Verkehrsbank, Berlin, angeb. im Verh. 3: 1 zu 265 %. Lt. G.-V. v. 27./8. 1923 erhöht um M. 36 500 000 in 36 500 Aktien zu M. 1000; M. 1 700 000 den alten Aktion. im Verh. 5: 1 zu 15 000 % angeb. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 45 Mill. auf RM. 60 000 (750: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Abstempelung bei Deutsche Verkehrsbank Berlin bis 30./7. 1925. G.-V. v. 13./7. 1925 sollte beschliessen:; Herabsetzung des A.-K. um M. 30 000 zum Zwecke der wirtschaftl. Stärkung der Ges. durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1 oder in einem anderen Verh. sowie ferner auf Erhöh. bis zu M. 100 000 durch Ausgabe neuer Inh.-Akt. à M. 1000 unter Aus- schluss des Bezugsrechts der Aktionäre. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bargeld, Postscheck 806, Debit. 14 753, Inv. 1, Waren 30 800, Masch., Werkzeuge usw. 31 293. – Passiva: A.-K. 60 000, R. F. 6000, Kredit. 11 330, alte und neue Rechnung 323. Sa. RM. 77 654. Dividenden 1921–1923: 4, 30, 0 %. Direktion: Alfred Vogel, Ernst Petrusch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Klotz, Charlottenburg; Bankdir. Alfons Witten- becher, Rechtsanwalt Dr. Arthur Levy, Ledergrosshändler Emil Blumenthal, Justizrat Julius Herrendörfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Verkehrsbank. Oberrheinische Schuhfabrik Julius Müller Söhne Akt.-Ges. in Speyer. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 30./12. 1921: Oberrheinische Schuhfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Übern. des unter der Firma mechanische Schuhfabrik J. Müller Söhne G. m. b. H. betrieb. Handelsgesch. Kapital: RM. 440 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 4000. Die seither. M. 500 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. St.-Akt. ausgeg. zu 1100 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 (50: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Einreich.frist 31./7. 1925, nachdem nur noch bei der Südd. Disconto-Ges. A.-G., Mannheim. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 68 000, Geb. 277 000, Masch. 43 000, Einricht. 25 000, Kassa 2458, Postscheck 420, Bankguth. 28 762, Debit. 14 277, Vorräte 98 229. – Passiva: A.-K. 440 000, Genussscheine 60 000, Kredit. 57 145. Sa. RM. 557 145. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Müller, Paul Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Rud. Marck, Mannheim; Rechtsanw. Rich. Müller, Frankenthal; Fabrikant Otto Schäfer, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disc.-Ges., Marx & Goldschmidt. Michelsohn & Ascher Akt.-Ges., Spremberg (Lausitz). Gegründet: 8./6. 1921 mit Wirk. ab 1./6. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 20./5. 1922 in Berlin. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Wollwaren und Stoffen jeder Art sowie von ähnlichen Artikeln, insbesondere die Übernahme und Fortführung der unter der Firma Michelsohn & Ascher in Spremberg betriebenen Fabrik. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Um- stellung von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 (20: 1). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 164 170, Masch. u. Einricht. 243 010, Waren 515 203. Debit. 274 204, Kassa, Bankguth., Devisen, Wechsel 597040, Beteil. 6720. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 437 348. Sa. GM. 1 262 348. Dividenden 1921/22– 1923/24: ?, 0, ? %. Direktion: Kurt Michelsohn, B.-Wilmersdorf; Nik. Dohm, Spremberg. Aufsichtsrat: Vors-: Max Michelsohn; Stellv.: Justizrat Alb. Pinner, Rechtsanwalt Georg Stadthagen, Bankier Paul Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * *