Textil- und Bekleidungs-Industrie. 337 Pineget und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden. Gegründet: 1886. Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Zweck: Betrieb von B spinnereien u. Webereien mit ca. 45 000 tä 1100 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Lt. a. o. G.v. v. 16./5. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, Stücke zu M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar al pari am 31. Dez. 1929; vom 31. Dez. 1915 an mit dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Zahlst. wie bei Div. Restumlauf rd. M. 30 200. Kurs: Notiert in Basel, aufgew. mit RM. 4531. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St., Max. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 % Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Utens. 631 053, Geb. u. Grundst. 1 838 541, Fuhrpark 10 963, Kassa, Wertschriften, Vorschüsse 44 171, Vorräte 1 066 800, Debit. 1 170 689. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig.-Rückl. 4531, Rückdisk. 117 069, Div. 15, Kredit. 330 408, Akz. 959 506, Banken 1 641 024, Gewinn 109 664. Sa. RM. 4 762 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anl. 112 336, Abschreib. auf Debit. 117 069, Reingewinn 109 664. Sa. RM. 339 069. – Kredit: Bruttogewinn RM. 339 069. Kurs: Die Aktien werden an der Baseler Börse notiert. Dividenden 1914–1924: 4, 6, 6, 8, 8, 10, 16, 20, 50, 0, 4 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: A. G. Koechlin, Karl Ringwald. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. Geigy-Schlumberger; Namen sonst. Mitgl. fehlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Basel: Basler Handelsbank. Leo Taverne Akt. Ges., Stettin, Gr. Domstr. 22. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Namloose Vennootschap Heeren- u. Kinderkleeding magazyn voorheen Gebroeders Bervoets, Dir. Jan de Nes, Gerard Kamer- beek, Rotterdam; Leo Taverne, Stettin; Dir. Dr. Hilar Giebel, B.-Schöneberg. Zweck: Fortbetrieb der Leo Taverne G. m. b. H. Stettin, An- u. Verkauf sowie Ver- arbeitung von Textilien u. sonst. Gegenst. der Konfektionsbranche. Die Ges. steht in Bezieh. z. Bergwerks- u. Industrie-A.-G., Bln.-Schöneberg. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 650 000 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RR. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalendcerj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St' Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1061, Debit. 54 144, Waren 192 957, Restford. an Aktion. 11 250, 7000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 134 540, Rückst. für zweifelh. Aussenst. 2700, R.-F. 29 171. Sa. GM. 266 411. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Erich Warsany. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hilar Giebel, Joh. Antonius Bervoets, Baarn (Holland); Dir. Jan de Nes, Rotterdam. Zahlstelle: Ges. -Kasse. Deutsche Textil-Akt.-Ges. in Stuttgart Untertürkheim. Gegründet. 21./8. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Geweben u. Bekleid aller Art sowie der hierfür erforderl. Halbfabrikate u. Rohstoffe, die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb und Umgründung, schliessl. alle zur Er- reichung vorst. Zwecke geeigneten geschäftlichen Massnahmen. Kapital. RM. 195 000 in 1950 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 13 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1923 erhöht um M. 26 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 2200 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 39 Mill. auf RM. 195 000 (200:1) in 1950 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am Juli 1924. Aktiva: Fabrikanlage u. Einricht. 59 284, Wertp. u. dauernde Beteil. 12 518, Vorräte 416 289, Debit. 527 360, Kassa u. Schecks 12 216. – Passiva: A.-K. 195 000, R.-F. 19 628, langfrist. Kredit. 193 226, Hyp. 8156, Kredit. 385 958, Akzepte 225 698. Sa. RM. 1 027 668. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Georg Lindau, Hugo Schneider. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Alfred Holl, Karl Krazer, München; Hans Specht, Ravensburg; Grosshändler Herm. Schweitzer, Stuttgart; Dr. Bardenheuer, München; Bank- Dir. Dr. van Blommestein, Haag, Holland. Zahlstelle. Ges.-Kasse.