― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3373 Hermann Pichler &Cie., Akt.-Ges., Stuttgart, Hasenb ergstr. 49B. Gegründet. 15./12. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 13./1. 1923. Fa. bis 18./5. 1923: Strick- waren Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Handel mit Strickwaren. Kapital. RM. 102 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 60, 150 St.-Akt. zu RM. 300, 100 Vorz.-A. zu RM. 60 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 51 000 (1000: 3) in 750 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Aktien zu je RM. 60; gleichz. Erhöh. um RM. 51 000 in 150 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 300, begeb. zn 110 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 60 St.-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Anlagen 31 000, Vorräte u. Debit. 31 338, Kassa, Bank, Postscheck u. Eff. 5375. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 5100, Kredit. 11 613. Sa. GM. 67 713. Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Anl. 74 600, Vorräte 80 414, Debit. 57 853, Kassa u. Postscheck 1005. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 5100, Kredit. 85 707, Banken u. Schuldw. sowie Trans. 58 952, Reingewinn 13 113. Sa. RM. 213 872. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 3999, Reingewinn 13 113. Sa. RM. 17 112. – Kredit: Bruttoertrag RM. 17 112. Dividenden 1922 23–1923/24. 0, 10 %. Direktion. Hermann Pichler, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Robert Nolte, Fabrikant Fritz Bauer, Barmen; Rechtsanwalt Dr. Heinrich von Kraut, Stuttgart; Wilhelm Vogel, Fabrikant Theodor Kuhn, Stuttgart. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Stuttgarter Trikotweberei Akt.-Ges., Stuttgart, Rotebühlstrasse 100. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb einschl. Handel von Trikotwaren aller Art u. damit zusammenhängender Gegenstände. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 280 000, Masch. 15 998, Waren, Mobil., Fuhrpark 33 972, Kassa 24, Bankguth. 5. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 130 000. Sa. RM. 330 000. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Fabrikant Ernst Srauss, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Ludwig Strauss, Fabrikant Ernst Heyge, Fabrikant Julius Maier, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik, Gustav Kunz, Aktiengesellschaft zu Treuen i. S. (Börsenname in Berlin: Kunz Treibriemen.) Gegründet: 13./8. 1894; eingetr. 16./10. 1894. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Treibriemen, Hanfgurten, Presstüchern, Seilen, Schiffs- tauen u. dgl. Waren, auch kann sich die Ges. an anderen Unternehmen beteiligen. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Anfertig. von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, eigene Spezialitäten, Fallhammer-Riemen, gewebten Baumwollriemen u. Transportbändern, Baumwolltuchriemen, Balata-Treibriemen, Hanfgurten, Transportgurten, endlosen Kamel- haarriemen für Dynamos, Press- u. Filtertüchern, roh, imprägniert u. konfektioniert, sowie Pressdeckeln, Seilen aus Draht u. Hanf für Transmissionen, Bergwerke u. Aufzüge sowie alle anderen Zwecke. Arb. u. Angestellte ca. 300. Die Ges. übernahm das durch Gustav Kunz bereits 1868 errichtete Etabliss. Die Grundst. umfassen eine Fläche von 46 950 qm. Hiervon sind bebaut 13 500 qm mit Fabrik- u. Kontorräumen. Maschinelle Anlagen: 1 zweiflammrohriger Dampfkessel mit 120 qm Heizfläche, 1 komb. Wasserrohrkessel mit 275 qm Heizfläche, 1 400 PS. Dampfmasch. u. 800 PS. elektr. Kraft von der Überlandzentrale, 250 schwere engl. u. andere Webstühle mit den nötigen Vorbereitungsmasch., 30 grosse Drahtseilschlagmasch. mit Zubehör usw. 1907 Errichtung einer Kamelhaargarnspinnerei. Eigene Färberei, Appretur- u. Imprägnier- Anstalt sowie Balatatreibriemen- u. Hanfseilfabrik mit elektr. Antrieb. Kapital: RM. 1 816 500 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 50, 2700 St.-Akt. zu RM. 250 u. 300 St.-Akt. zu RM. 500 sowie 500 Vorz.-Akt. zu RM. 33. Urspr. M. 525 000, erhöht 1896 um M. 175 000 durch Em. von 175 Aktien, 1900 um M. 400 000, 1908 M. 400 000. Weiter erhöht 1919 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./1. 1921 erhöhte das A.-K. um M. 1 250 000