3374 Textil- und Bekleidungs-Industrie. St.-Akt. u. M. 250 000 Vorz.-Akt. St.- u. Vorz.-Akt. haben gleiches Div.-Recht. Weiterr erhöht 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-St.-Akt. Ferner erhöht 1922 um M. 8 500 000 in 8250 St-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, den bisherigen Aktion. M. 5 Mill. im Verh. 3: 1 zu 30 000 000 % zuzügl. Steuer angeboten. M. 20 Mill. sind Verwert.-Akt. u. M. 10 Mill. Stimmrechts-Akt. Die Kapital-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 unter Einziehung von M. 13 500 000 St.-Akt., mithin von M. 36 500 000 auf RM. 1 816 500 derart, dass der Nennwert der St.-Akt zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 250 bzw. RM. 500 umgewertet wurde, während der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 nunmehr RM. 33 beträgt. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 28./2. 1925 bei den Zahl- stellen bewirkt sein. Eine spätere Abstempel. findet nur noch bei der Vogtländ. Bank Abt.- der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Plauen statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 11 St., 1 Vorz.-Aktie = 128 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), Tant. an YVorst., 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., vom Rest die von der G.-V. festzusetz. Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 87 532, Geb. 572 724, Masch. 420 166, Kraft- übertrag. 75 930, Inv. 24 900, Utensil. 26 380, Wagen u. Geschirre 5555, Wasserversorg. 4500, Wechsel 1407, Kassa 8020, Eff. u. Beteil. 350 106, Debit. 539 620, Rückstell. 10 792, Waren 582 161. – Passiva: A.-K. 1 816 500, R.-F. 181 980, Delkr.-K. 570, Akzepte 188 681, Kredit. 437 071, Gewinn 63 408. Sa. RM. 2 688 212. Gewin- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. usw. 402 989, Abschreib. 84 420, Gewinn 63 408 (davon: Div. 51 687, Vortrag 11 721). Sa. RM. 550 819. – Kredit: Fabrikation RM. 550 819. Kurs: In Dresden Ende 1914–1924: 83.50*, –, 136, –, –* –, –—, –, –—, 5, 2.5 %. – In Berlin Ende 1914–1924: 91.50*, –, 136, 212.50, 170*, 300, 720, 1100, 7000, 3.6, 2.75 %. RM. 1 075 000 St.-Akt. (Nr. 15 001–20 000 zu RM. 50, Nr. 21 301–24 000 zu RM. 250 und Nr. 24 001–24 300 zu RM. 500) an der Berliner Börse im Febr. 1925 zugelassen. Dividenden 1914–1924: 7, 10, 15, 25, 25, 35, 35, 35, 80, 0, 5 6 % (auf div.-ber. Kap. von RM. 1 033 750). C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Fr. Gustav. Kunz, Max Burkhardt. Aufsichtsrat u. Verwalt.-Rat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Fabrikant Walter Wolf, Treuen; Paul Kuchs, Leipzig; Gustav Kunz sen., Treuen; Bank-Dir. Eugen Schulze, Plauen. 38 Zahlstellen: Für Div.: Treuen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. A. D. Credit-Anst.); Berlin: Disc.-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Zweck: Herstell. von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen, Handel mit derart. Stoffen u. Fabrikaten u. Betrieb aller mit diesen Zwecken verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. kann die innerhalb ihrer Zwecke liegenden Geschäfte allein oder in Gemeinschaft mit anderen Personen oder Ges. besorgen, auch zu solchem Behufe im Inland oder Ausland Zweigniederlass., Filialen u. Agenturen errichten. Grundbesitz der Ges. rund 400 000 qm, wovon etwe 51 000 qm bebaute Arbeitsfläche darstellen. Das Ubrige dient forst- u. landwirtschaftl. Zwecken. Es arbeiten im Vollbetrieb 2 Dampfmasch. von 1500 u. 1000 PS. für 10 040 Spindeln u. 421 Webstühle nebst entspr. Vorbereitungs- und Appretur-Masch. u. Sacknäherei. Beamte- u. Arbeiter 1400. Die Ges. ist Mitglied des Ver- bandes deutscher Jute-Industr. in Berlin u. des Verbandes Thüring. Industr. in Weimar u. Gesellschafter des Jutesyndikates, Berlin. Kapital: RM. 1 111 800 in 1416 6 % Prior.-St.-Akt. Lit. A u. 1125 Prior.-St.-Akt. Lit. B zu je RM. 20, 10 557 Prior.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 sowie 880 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 175 000. 1920 Erhöh. um M. 1 175 000 in 782 Akt. Lit. B à M. 1500 u. 1 Aktie à M. 2000, u. nochm. 1920 um M. 1 650 000 in 1100 St.-Aktien zu M. 1500. 1921 Erhöh. um M. 4 000 000 in 2665 St.-Akt. Lit. B zu M. 1500 u. 1 zu M. 2500. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 9 480 000 in 5732 Prior.- St.-Akt. Lit. B à M. 1500, 1 Prior.-St.-Akt. Lit. B à M. 2000 u. 880 Nam.-Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anst. Fil. Gera), davon M. 8 000 000 übern. zu 376 %, den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 16./3.–5./4. 1923 zu 400 % £ Stempel angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 17 480 000 auf RM. 1 111 800 derart, dass die Prior.-St.-Akt. Lit. A zu M. 500 eingezogen u. dafür neue Stücke zu RM. 20 ausgegeben sind. Die Prior.-St.-Akt. B zu M. 300 u. M. 1500 sind auf RM. 20 bzw. RM. 100 umgewertet, während die 2 Prior. St.-Akt. B zu M. 2000 u. 1 dgl. zu M. 2500 gleichfalls in Stücke zu RM. 100 ermässigt wurden. Die sich ergebenden Spitzen für Aktien A mit RM. 13,34 u. für B mit RM. 133,33 kommen später bar zur Aus-